Fehlverhalten als Unfallfaktor - Kriterien und Methoden der Risikobeurteilung
Tagungsband - 7. Gemeinsames Symposium der DGVP und DGVM am 9. bis 10. September in Potsdam
Autori
Parametre
Viac o knihe
Der Tagungsband fasst die Ergebnisse des 7. Gemeinsamen Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) am 9. und 10. September 2011 in Potsdam zusammen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Fachtagung standen zum einen Fahrzeugführer, die durch aggressives oder mehrfach auffälliges Verhalten sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden, zum anderen der missbräuchliche Konsum von Alkohol und anderen Rauschmitteln. Weitere Kernthemen bildeten die möglichen Risiken älterer Autofahrer sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Fahrerassistenzsysteme (FAS). In den acht themenzentrierten Workshops wurden aktuelle Probleme aufgegriffen, die Entwicklung der Beurteilungskriterien für tatauffällige Fahrer vorangetrieben und die Verwendung medizinischer Befunde für die Fahreignungsbegutachtung diskutiert.
Nákup knihy
Fehlverhalten als Unfallfaktor - Kriterien und Methoden der Risikobeurteilung, Karin Müller
- Jazyk
- Rok vydania
- 2012
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Fehlverhalten als Unfallfaktor - Kriterien und Methoden der Risikobeurteilung
- Podtitul
- Tagungsband - 7. Gemeinsames Symposium der DGVP und DGVM am 9. bis 10. September in Potsdam
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Karin Müller
- Vydavateľ
- Kirschbaum
- Vydavateľ
- 2012
- ISBN10
- 3781218597
- ISBN13
- 9783781218598
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Der Tagungsband fasst die Ergebnisse des 7. Gemeinsamen Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Verkehrspsychologie (DGVP) und der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin (DGVM) am 9. und 10. September 2011 in Potsdam zusammen. Im Mittelpunkt der zweitägigen Fachtagung standen zum einen Fahrzeugführer, die durch aggressives oder mehrfach auffälliges Verhalten sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden, zum anderen der missbräuchliche Konsum von Alkohol und anderen Rauschmitteln. Weitere Kernthemen bildeten die möglichen Risiken älterer Autofahrer sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Fahrerassistenzsysteme (FAS). In den acht themenzentrierten Workshops wurden aktuelle Probleme aufgegriffen, die Entwicklung der Beurteilungskriterien für tatauffällige Fahrer vorangetrieben und die Verwendung medizinischer Befunde für die Fahreignungsbegutachtung diskutiert.