![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Perspektiven interkulturellen Philosophierens
Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen. Für Franz Martin Wimmer.
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Interkulturelles Philosophieren ist ein offener, vielseitiger Prozess des Austausches, der Begegnung, der Argumentation, der Revision und der Rekonstruktion, der sich dadurch auszeichnet, dass er prinzipiell alle Regionen der Welt zu einem gleichberechtigten 'Polylog' (Franz M. Wimmer) über philosophisch relevante Fragen einlädt. Es geht dabei nicht um eine neue, einheitliche Schulrichtung oder um ein Fach 'Interkulturelle Philosophie', sondern um eine Form philosophischer Reflexion, die sich kritisch mit hegemonialen, fundamentalistischen und (euro-)zentrischen Positionen auseinandersetzt. 26 mit dieser Thematik bestens vertraute Autorinnen und Autoren liefern hier einen fundierten Überblick über die Anfänge des Projekts, gegenwärtige Diskussionsschwerpunkte, Methodenfragen sowie interdisziplinäre und regionale Konkretisierungen. Der Band enthält ein Interview mit Franz Martin Wimmer, dem Initiator des Projekts interkulturellen Philosophierens in Österreich.
Nákup knihy
Perspektiven interkulturellen Philosophierens, Franz Gmainer Pranzl
- Jazyk
- Rok vydania
- 2012
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Perspektiven interkulturellen Philosophierens
- Podtitul
- Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen. Für Franz Martin Wimmer.
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Franz Gmainer Pranzl
- Vydavateľ
- Facultas.wuv
- Rok vydania
- 2012
- ISBN10
- 3708908848
- ISBN13
- 9783708908847
- Kategórie
- Filozofia
- Anotácia
- Interkulturelles Philosophieren ist ein offener, vielseitiger Prozess des Austausches, der Begegnung, der Argumentation, der Revision und der Rekonstruktion, der sich dadurch auszeichnet, dass er prinzipiell alle Regionen der Welt zu einem gleichberechtigten 'Polylog' (Franz M. Wimmer) über philosophisch relevante Fragen einlädt. Es geht dabei nicht um eine neue, einheitliche Schulrichtung oder um ein Fach 'Interkulturelle Philosophie', sondern um eine Form philosophischer Reflexion, die sich kritisch mit hegemonialen, fundamentalistischen und (euro-)zentrischen Positionen auseinandersetzt. 26 mit dieser Thematik bestens vertraute Autorinnen und Autoren liefern hier einen fundierten Überblick über die Anfänge des Projekts, gegenwärtige Diskussionsschwerpunkte, Methodenfragen sowie interdisziplinäre und regionale Konkretisierungen. Der Band enthält ein Interview mit Franz Martin Wimmer, dem Initiator des Projekts interkulturellen Philosophierens in Österreich.