Parametre
Viac o knihe
Das UÄndG hat zu tief greifenden Änderungen geführt. Die Folgen werden seither intensiv diskutiert, der notwendige Überblick scheint mittlerweile verloren… Den gibt´s im begehrten FamRZ-Buch, systematisch und in allen Facetten vom renommierten Spezialisten! Im Kontext zu den relevanten Schnittstellen wie Einkommensermittlung oder Verfahren (Auskunft/Abänderung) werden die praktischen Auswirkungen aufgezeigt (Rechenbeispiele!) sowie zahlreiche Tipps zum konkreten Vorgehen gegeben. Immer im Bezug zur BGH-Rechtsprechung einschl. eingehender Bewertung. Genannt seien nur - Erwerbsobliegenheiten (§ 1570 BGB), Begrenzung/Befristung (§ 1578b BGB) - Betreuungsunterhalt nicht verheirateter Eltern (u. a. Verlängerung über 3. Lebensjahr) - Abänderung von Alttiteln (§ 36 EGZPO, §§ 238, 239 FamFG) - Kindesunterhalt (u. a. Neuregelung Mindestunterhalt unter Einbeziehung DT u. Mangelfallberechnung) Eingehend behandelt ist der BVerfG-Beschluss v. 25.1.2011 (FamRZ 2011, 437 m. Anm. Borth, hier als PDF) zur sog. Dreiteilungsmethode, dabei werden Auswirkungen und praktikable Lösungswege aufgezeigt!
Nákup knihy
Praxis des Unterhaltsrechts, Helmut Borth
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Praxis des Unterhaltsrechts
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Helmut Borth
- Vydavateľ
- Gieseking
- Rok vydania
- 2011
- ISBN10
- 3769410807
- ISBN13
- 9783769410808
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Das UÄndG hat zu tief greifenden Änderungen geführt. Die Folgen werden seither intensiv diskutiert, der notwendige Überblick scheint mittlerweile verloren… Den gibt´s im begehrten FamRZ-Buch, systematisch und in allen Facetten vom renommierten Spezialisten! Im Kontext zu den relevanten Schnittstellen wie Einkommensermittlung oder Verfahren (Auskunft/Abänderung) werden die praktischen Auswirkungen aufgezeigt (Rechenbeispiele!) sowie zahlreiche Tipps zum konkreten Vorgehen gegeben. Immer im Bezug zur BGH-Rechtsprechung einschl. eingehender Bewertung. Genannt seien nur - Erwerbsobliegenheiten (§ 1570 BGB), Begrenzung/Befristung (§ 1578b BGB) - Betreuungsunterhalt nicht verheirateter Eltern (u. a. Verlängerung über 3. Lebensjahr) - Abänderung von Alttiteln (§ 36 EGZPO, §§ 238, 239 FamFG) - Kindesunterhalt (u. a. Neuregelung Mindestunterhalt unter Einbeziehung DT u. Mangelfallberechnung) Eingehend behandelt ist der BVerfG-Beschluss v. 25.1.2011 (FamRZ 2011, 437 m. Anm. Borth, hier als PDF) zur sog. Dreiteilungsmethode, dabei werden Auswirkungen und praktikable Lösungswege aufgezeigt!