Parametre
Viac o knihe
AuszugDie Frankfurter Jahrestagung der Kritischen Reihe am 17. und 18. Juli 2009 befasste sich mit „Plagiaten“ – einem Thema, das zum einen auf eine lange historische Begriffsgeschichte verweist, zum anderen angesichts neuer medialer Bedingungen besonders aktuell erscheint: Ständig werden neue Plagiatsvorwürfe in Kunst, Literatur und Wissenschaft öffentlich, laufend werden weitere Fälle aufgedeckt. Dabei zeigt sich jedoch, dass Plagiarismus – wenn er überhaupt als Unrecht erkannt wird – in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen und bei den jeweils betroffenen Menschen ganz unterschiedlich behandelt und verfolgt wird. Der hochdifferenzierte Umgang mit diesem Phänomen wird begleitet von ungewöhnlich heftigen Kontroversen um ein verschärftes Urheberrecht „in digitaler Zeit“, deren Parteien und Streithelfer sich vorschnell in ideologischen (Schein-)Gegensätzen, etwa von personal begründeter Werkherrschaft versus wirtschaftlichem Verwertungsrecht, von individueller Autorverantwortung versus Open Access, ja sogar von „Privatem“ versus „Öffentlichem“ verfangen. Um diesen vermeintlichen Paradoxien des Plagiarismus im Besonderen und des Immaterialgüterrechts im Allgemeinen zu entgehen, bedarf es fachübergreifender Anstrengungen. Die in diesem Band versammelten Beiträge der letzten Jahrestagung sollen hierzu ein Beispiel geben und zur weiteren Reflexion anregen.
Nákup knihy
Plagiate, Jochen Bung
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Plagiate
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Jochen Bung
- Vydavateľ
- Trafo
- Rok vydania
- 2011
- ISBN10
- 3896269615
- ISBN13
- 9783896269614
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- AuszugDie Frankfurter Jahrestagung der Kritischen Reihe am 17. und 18. Juli 2009 befasste sich mit „Plagiaten“ – einem Thema, das zum einen auf eine lange historische Begriffsgeschichte verweist, zum anderen angesichts neuer medialer Bedingungen besonders aktuell erscheint: Ständig werden neue Plagiatsvorwürfe in Kunst, Literatur und Wissenschaft öffentlich, laufend werden weitere Fälle aufgedeckt. Dabei zeigt sich jedoch, dass Plagiarismus – wenn er überhaupt als Unrecht erkannt wird – in den verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen und bei den jeweils betroffenen Menschen ganz unterschiedlich behandelt und verfolgt wird. Der hochdifferenzierte Umgang mit diesem Phänomen wird begleitet von ungewöhnlich heftigen Kontroversen um ein verschärftes Urheberrecht „in digitaler Zeit“, deren Parteien und Streithelfer sich vorschnell in ideologischen (Schein-)Gegensätzen, etwa von personal begründeter Werkherrschaft versus wirtschaftlichem Verwertungsrecht, von individueller Autorverantwortung versus Open Access, ja sogar von „Privatem“ versus „Öffentlichem“ verfangen. Um diesen vermeintlichen Paradoxien des Plagiarismus im Besonderen und des Immaterialgüterrechts im Allgemeinen zu entgehen, bedarf es fachübergreifender Anstrengungen. Die in diesem Band versammelten Beiträge der letzten Jahrestagung sollen hierzu ein Beispiel geben und zur weiteren Reflexion anregen.