Uta von Naumburg
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Uta von Naumburg ist die Nofretete des Mittelalters! Wie keine andere Frau jener Zeit lebt die Markgräfin durch ihre eindrucksvolle Darstellung als Stifterfigur im Westchor des Naumburger Doms – in den 1240er Jahren durch den sogenannten Naumburger Meister geschaffen – im Bewusstsein der Menschen weiter. Als Uta von Ballenstedt (um 1000–1046) war sie mit Ekkehard II., dem Markgrafen von Meißen, vermählt und somit Teil einer der einflussreichsten Familien im Heiligen Römischen Reich. Das Buch zeichnet das Leben Utas – geprägt von Repräsentation und Religion – und ihr Lebensumfeld nach, beleuchtet die Bedeutung der Herrscherfrauen in dieser Zeit, behandelt die Stifterfigur im Naumburger Dom und erörtert ihre beachtliche Rezeptionsgeschichte seit dem Aufkommen der Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts. Erst dadurch war die Skulptur neben dem Bamberger Reiter zum Mythos deutscher mittelalterliche Kunst geworden.
Nákup knihy
Uta von Naumburg, Michael Imhof
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Uta von Naumburg
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Michael Imhof
- Vydavateľ
- Imhof
- Rok vydania
- 2011
- Väzba
- pevná
- ISBN10
- 3865686559
- ISBN13
- 9783865686558
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Uta von Naumburg ist die Nofretete des Mittelalters! Wie keine andere Frau jener Zeit lebt die Markgräfin durch ihre eindrucksvolle Darstellung als Stifterfigur im Westchor des Naumburger Doms – in den 1240er Jahren durch den sogenannten Naumburger Meister geschaffen – im Bewusstsein der Menschen weiter. Als Uta von Ballenstedt (um 1000–1046) war sie mit Ekkehard II., dem Markgrafen von Meißen, vermählt und somit Teil einer der einflussreichsten Familien im Heiligen Römischen Reich. Das Buch zeichnet das Leben Utas – geprägt von Repräsentation und Religion – und ihr Lebensumfeld nach, beleuchtet die Bedeutung der Herrscherfrauen in dieser Zeit, behandelt die Stifterfigur im Naumburger Dom und erörtert ihre beachtliche Rezeptionsgeschichte seit dem Aufkommen der Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts. Erst dadurch war die Skulptur neben dem Bamberger Reiter zum Mythos deutscher mittelalterliche Kunst geworden.