Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Konrad Witz (um 1400-um 1446) zählt zu den radikalsten Erneuerern der Malerei in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Seine einzigartigen Gemälde zeugen einerseits von seiner Kenntnis der zeitgenössischen altniederländischen Malerei und andererseits von der äußerst originellen persönlichen Handschrift des Künstlers. Unstrittiger Höhepunkt seiner Malerei ist der Genfer Altar von 1444, auf dessen Altarflügel er den biblischen Fischzug Petri in eine vedutenhaft getreue Ansicht des Genfer Sees einbettet und damit die erste topografisch genau zuweisbare Landschaftsdarstellung in der deutschen Malerei schafft. Die Eigenhändigkeit der etwa 20 Tafeln aus vier großen Altaraufträgen wird von der Forschung kaum noch bezweifelt. Umso stärker gehen die Meinungen auseinander, was Ausbildung und Werdegang, Wirkungskreis und Nachfolge des Künstlers anbelangt. Die Publikation erörtert neue Thesen zur künstlerischen Herkunft von Konrad Witz. Ausstellung: Kunstmuseum Basel 6.3.-3.7.2011
Nákup knihy
Konrad Witz, Bodo Brinkmann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Konrad Witz
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Bodo Brinkmann
- Vydavateľ
- Hatje Cantz
- Vydavateľ
- 2011
- ISBN10
- 3775727604
- ISBN13
- 9783775727600
- Kategórie
- Katalógy výstav
- Anotácia
- Konrad Witz (um 1400-um 1446) zählt zu den radikalsten Erneuerern der Malerei in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Seine einzigartigen Gemälde zeugen einerseits von seiner Kenntnis der zeitgenössischen altniederländischen Malerei und andererseits von der äußerst originellen persönlichen Handschrift des Künstlers. Unstrittiger Höhepunkt seiner Malerei ist der Genfer Altar von 1444, auf dessen Altarflügel er den biblischen Fischzug Petri in eine vedutenhaft getreue Ansicht des Genfer Sees einbettet und damit die erste topografisch genau zuweisbare Landschaftsdarstellung in der deutschen Malerei schafft. Die Eigenhändigkeit der etwa 20 Tafeln aus vier großen Altaraufträgen wird von der Forschung kaum noch bezweifelt. Umso stärker gehen die Meinungen auseinander, was Ausbildung und Werdegang, Wirkungskreis und Nachfolge des Künstlers anbelangt. Die Publikation erörtert neue Thesen zur künstlerischen Herkunft von Konrad Witz. Ausstellung: Kunstmuseum Basel 6.3.-3.7.2011