![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Autorin untersucht den Inhalt und die Struktur der Wahlschuld und stellt diese – insbesondere im Hinblick auf die Ausübung der Wahl und das Leistungsstörungsrecht – anderen Schuldverhältnissen mit unbestimmtem Leistungsinhalt gegenüber. Sie analysiert zunächst das rechtskonstruktive Wesen der Wahlschuld und unterlegt dabei den Gestaltungscharakter der Wahl. Im Folgenden geht die Verfasserin auf weitere Schuldverhältnisse mit unbestimmtem Leistungsinhalt, namentlich die Gattungsschuld, das Allgemeine Leistungsbestimmungsrecht, die Ersetzungsbefugnis, den Spezifikationskauf und die elektive Konkurrenz, ein. Sie vergleicht diese Rechtsinstitute insbesondere in rechtskonstruktiver Hinsicht mit der Wahlschuld und bringt sie anhand der gefundenen Ergebnisse in ein „System der unbestimmten Leistungen“. Zielsetzung der Bearbeitung ist es, die einzelnen Schuldverhältnisse mit unbestimmtem Leistungsinhalt zunächst rechtskonstruktiv voneinander zu unterscheiden, um anschließend die gefundenen Ergebnisse in praxistaugliche Abgrenzungskriterien umzusetzen. Das Buch richtet sich daher sowohl an den wissenschaftlich interessierten Leser als auch an die Praxis.
Nákup knihy
Die Wahlschuld im System der unbestimmten Leistungen, Claudia Wagner-Kempf
- Jazyk
- Rok vydania
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Wahlschuld im System der unbestimmten Leistungen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Claudia Wagner-Kempf
- Vydavateľ
- BWV, Berliner Wiss.-Verl.
- Rok vydania
- 2010
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3830518137
- ISBN13
- 9783830518136
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Die Autorin untersucht den Inhalt und die Struktur der Wahlschuld und stellt diese – insbesondere im Hinblick auf die Ausübung der Wahl und das Leistungsstörungsrecht – anderen Schuldverhältnissen mit unbestimmtem Leistungsinhalt gegenüber. Sie analysiert zunächst das rechtskonstruktive Wesen der Wahlschuld und unterlegt dabei den Gestaltungscharakter der Wahl. Im Folgenden geht die Verfasserin auf weitere Schuldverhältnisse mit unbestimmtem Leistungsinhalt, namentlich die Gattungsschuld, das Allgemeine Leistungsbestimmungsrecht, die Ersetzungsbefugnis, den Spezifikationskauf und die elektive Konkurrenz, ein. Sie vergleicht diese Rechtsinstitute insbesondere in rechtskonstruktiver Hinsicht mit der Wahlschuld und bringt sie anhand der gefundenen Ergebnisse in ein „System der unbestimmten Leistungen“. Zielsetzung der Bearbeitung ist es, die einzelnen Schuldverhältnisse mit unbestimmtem Leistungsinhalt zunächst rechtskonstruktiv voneinander zu unterscheiden, um anschließend die gefundenen Ergebnisse in praxistaugliche Abgrenzungskriterien umzusetzen. Das Buch richtet sich daher sowohl an den wissenschaftlich interessierten Leser als auch an die Praxis.