![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Demografischer Wandel lässt die Nachfrage nach Wohnungen zurückgehen. Nur Wohnungsunternehmen, die die Nachfrageorientierung als unternehmenspolitische Perspektive mit attraktiven Angeboten in die Praxis umsetzen, werden sich am Markt behaupten können. Für eine entsprechende bestandsorientierte Stadt- und Wohnungsentwicklung sind zielgruppenspezifische Wohnformen, ein qualitätsvolles Wohnumfeld mit einer intakten Infrastruktur, die Beteiligung der Mieter sowie zielgruppenadäquate Dienstleistungen – vermittelt durch ein modernes Marketing – unabdingbar. Die Publikation präsentiert den Stand der wissenschaftlichen Diskussion und stellt Good Practice-Beispiele aus Leipzig, Berlin, Frankfurt, Gera, Schwerin, Gotha, Rudolstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Suhl, Leipzig, Hamburg, Borken, Gelsenkirchen, Leinefelde, Nürnberg, Bremen, Stuttgart, Lübbenau und Den Haag vor: Sie können sowohl für die Wohnungswirtschaft als auch für die Stadtentwicklung im Sinne einer nachfrageorientierten Bestandsentwicklung als vorbildlich betrachtet werden.
Nákup knihy
Wohnen im Bestand, Heiko Beck
- Jazyk
- Rok vydania
- 2010
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Wohnen im Bestand
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Heiko Beck
- Vydavateľ
- Rohn
- Rok vydania
- 2010
- ISBN10
- 3939486515
- ISBN13
- 9783939486510
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- Demografischer Wandel lässt die Nachfrage nach Wohnungen zurückgehen. Nur Wohnungsunternehmen, die die Nachfrageorientierung als unternehmenspolitische Perspektive mit attraktiven Angeboten in die Praxis umsetzen, werden sich am Markt behaupten können. Für eine entsprechende bestandsorientierte Stadt- und Wohnungsentwicklung sind zielgruppenspezifische Wohnformen, ein qualitätsvolles Wohnumfeld mit einer intakten Infrastruktur, die Beteiligung der Mieter sowie zielgruppenadäquate Dienstleistungen – vermittelt durch ein modernes Marketing – unabdingbar. Die Publikation präsentiert den Stand der wissenschaftlichen Diskussion und stellt Good Practice-Beispiele aus Leipzig, Berlin, Frankfurt, Gera, Schwerin, Gotha, Rudolstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Suhl, Leipzig, Hamburg, Borken, Gelsenkirchen, Leinefelde, Nürnberg, Bremen, Stuttgart, Lübbenau und Den Haag vor: Sie können sowohl für die Wohnungswirtschaft als auch für die Stadtentwicklung im Sinne einer nachfrageorientierten Bestandsentwicklung als vorbildlich betrachtet werden.