Deutschland und die Welt
Autori
Viac o knihe
Nach dem Fernsehduell Merkel/Schröder und den seltsamen Kommentaren dazu, beschäftigte sich Tremezza von Brentano mit Bildern von Macht. Wie sehen und sahen sie aus, die Bilder der mächtigen Frauen? Und wie verhalten sich diese Bilder zu den Bildern der mächtigen Männer? Obwohl individuelle Personen dargestellt sind, die eine Machtposition inne haben, beziehen die Bilder der mächtigen Personen ihre Wirkungsmacht aus apersonellen Bildern. Das bedeutet, dass ihre Macht geliehene Macht von Bildern ist. An diesen wirkungsmächtigen Bildern arbeitet neben dem Beitrag der Kunst, die ganze Welt mit. Unter der vermeintlichen Einfachheit von Bildern verbirgt sich kunstvoll die Komplexität der Wirklichkeit. Das Ungeheuerliche an Bildern ist, dass sie uns ein anschauliches Bild geben, natürlich nicht für alle Zeiten das selbe Bild. Für die „Politischen Bilder“ der Künstlerin aus den Jahren (2005-2010) sind die von den Medien inszenierten und gestalteten Bilder Arbeitsgrundlage. Mit dem langsamen Blick der Malerei wird die schnelle mediale Bilderflut von der Künstlerin geordnet, strukturiert und auf ihre bildlogische Bedeutung hin befragt. Durch Brentanos Bilder gelingt uns eine neue Sicht auf unsere Wirklichkeit. Um politische Bilder geht es auch in den Texten von Wilhelm Salber. Der Versuch, ein seelisches „System“ in der Nachkriegszeit herauszurücken, vereinheitlicht das vielfältige Hin und Her zwischen den beiden deutschen Staaten. Es überrascht, wie sich hier die Kunst der Politischen Bilder vom Tremezza von Brentano und die Politischen Bilder der psychologischen Forschung ergänzen. Fast ein Gleichnis für die untrennbare Einheit von Bild und Leben in unserer Wirklickeit. Tremezza von Brentano wurde in Innsbruck geboren. Sie studierte an den Kunsthochschulen in Stuttgart und Austin (USA). Tremezza von Brentano brach Anfang der 70er Jahre mit der damals herrschenden Abstraktion und entwickelte ihre realistische Malweise. Sie nahm damit die heutige Entwicklung zum Realismus vorweg. Wilhelm Salber, geb. 1928, war dreißig Jahre Direktor des Psychologischen Instituts an der Universität zu Köln. Er entwickelte dort ein neues psychologisches Konzept, die Psychologische Morphologie.