Parametre
Viac o knihe
Das Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften ist ein wichtiges Forum, um zentrale Fragen der polnischen Geschichte und den historischen wie aktuellen deutsch-polnischen Beziehungen zu bearbeiten. Ein wichtiges Medium für einen wichtigen Austausch. Aus dem Inhalt: • Neues aus der polnischen Historiographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts • Erinnerung an die Tragödie des Zweiten Weltkrieges in ausgewählten Kunstwerken • Krieg und Vertreibung – Geschichte und Geschichtspolitik in Deutschland und Polen • Impulsreferate und Kurzbeiträge zu neuen wissenschaftlichen Ansätzen und Forschungsvorhaben in der Beschäftigung mit Krieg, Vertreibung und Geschichtspolitik • Geschichte im Gespräch • Das Tabu in der europäischen Gedächtnislandschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert • „Deutsch-polnische Erinnerungsorte” – Projektpräsentation
Nákup knihy
Krieg und seine Folgen, Robert Traba
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Krieg und seine Folgen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Robert Traba
- Vydavateľ
- Budrich
- Rok vydania
- 2008
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3940755028
- ISBN13
- 9783940755025
- Séria
- Historie
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Das Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften ist ein wichtiges Forum, um zentrale Fragen der polnischen Geschichte und den historischen wie aktuellen deutsch-polnischen Beziehungen zu bearbeiten. Ein wichtiges Medium für einen wichtigen Austausch. Aus dem Inhalt: • Neues aus der polnischen Historiographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts • Erinnerung an die Tragödie des Zweiten Weltkrieges in ausgewählten Kunstwerken • Krieg und Vertreibung – Geschichte und Geschichtspolitik in Deutschland und Polen • Impulsreferate und Kurzbeiträge zu neuen wissenschaftlichen Ansätzen und Forschungsvorhaben in der Beschäftigung mit Krieg, Vertreibung und Geschichtspolitik • Geschichte im Gespräch • Das Tabu in der europäischen Gedächtnislandschaft an der Wende zum 21. Jahrhundert • „Deutsch-polnische Erinnerungsorte” – Projektpräsentation