
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Ob im Gespräch mit dem Gast, mit Zulieferern, den Kolleginnen und Kollegen oder der Ausbilderin oder dem Ausbilder, die Schülerinnen und Schüler lernen mit den unterschiedlichen Situationen umzugehen und bekommen Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung aufgezeigt. Zudem wird trainiert, wie man Texte versteht, mit Informationen umgeht und Wissen aktiv präsentiert. Ausgehend von einer jeweiligen Lernsituation erarbeitet sich der Schüler durch vielfältige Aufgaben und handlungsorientierte Aufträge die Kompetenz, im beruflichen Alltag souverän mit den vielfältigen Gesprächssituationen umzugehen. Dazu gehören z. B. Platzreservierung am Telefon, Verhalten bei Reklamation, aber auch Korrespondenzen führen, Präsentationen durchführen oder Sonderveranstaltungen planen. INHALT: Einführung Wissen erwerben – Wissen verarbeiten und präsentieren Im Gespräch mit dem Gast Beispiele innerbetrieblicher Kommunikation Das Bewerbungsverfahren
Nákup knihy
Sprachbuch Gastronomie, Ulrike Grützner
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Sprachbuch Gastronomie
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ulrike Grützner
- Vydavateľ
- Holland + Josenhans
- Rok vydania
- 2008
- ISBN10
- 3778210408
- ISBN13
- 9783778210406
- Kategórie
- Učebnice
- Anotácia
- Ob im Gespräch mit dem Gast, mit Zulieferern, den Kolleginnen und Kollegen oder der Ausbilderin oder dem Ausbilder, die Schülerinnen und Schüler lernen mit den unterschiedlichen Situationen umzugehen und bekommen Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung aufgezeigt. Zudem wird trainiert, wie man Texte versteht, mit Informationen umgeht und Wissen aktiv präsentiert. Ausgehend von einer jeweiligen Lernsituation erarbeitet sich der Schüler durch vielfältige Aufgaben und handlungsorientierte Aufträge die Kompetenz, im beruflichen Alltag souverän mit den vielfältigen Gesprächssituationen umzugehen. Dazu gehören z. B. Platzreservierung am Telefon, Verhalten bei Reklamation, aber auch Korrespondenzen führen, Präsentationen durchführen oder Sonderveranstaltungen planen. INHALT: Einführung Wissen erwerben – Wissen verarbeiten und präsentieren Im Gespräch mit dem Gast Beispiele innerbetrieblicher Kommunikation Das Bewerbungsverfahren