
Viac o knihe
Der Siedlungsplatz Backemoor, 1999-2001 auf 6.210 m² ergraben, zeigt mit seinem fünfphasigen Einzelgehöft eine ungewöhnliche langfristige Standortkontinuität von etwa 100 n. Chr. bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts. In dieser Zeit entstand eine Abfolge typischer Mehrhausgehöfte mit Wohn- und Nebengebäuden, Brunnen, Gruben, Gräben und Zäunen. Die Gebäude umfassten dreischiffige Langhäuser, einschiffige und zweischiffige Kurzhäuser sowie Speicher mit 4 oder 6 Pfosten oder in lang gestreckter Form. Die Keramik wird detailliert vorgestellt und gegliedert. Zudem fanden sich Steingeräte, Metallfunde, Reste von Metallverarbeitung, Ofenfragmente und Glasfunde. Besonders wichtig sind Dendrodaten von Brunnenhölzern, die Bauaktivitäten kurz nach 200, nach 267 und um 300 n. Chr. belegen. Die Darstellung wird durch die Präsentation von Streufunden aus dem Neolithikum und der vorrömischen Eisenzeit sowie den Befunden und Funden eines spätmittelalterlichen Hofkomplexes abgerundet, der fast 1000 Jahre nach der kaiserzeitlichen Siedlung am selben Ort entstand.
Nákup knihy
Ein Siedlungsplatz der jüngeren Kaiserzeit in Backemoor, Ldkr. Leer, Sandra Busch-Hellwig
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.