Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Einer Krebsdiagnose folgt oft Angst. Auch im Verlauf der Erkrankung können Ängste verschiedener Art und Ausprägung entstehen. Krebspatienten müssen sich neben der Erkrankung auch mit solchen Emotionen auseinandersetzen. Jeder greift dazu auf unterschiedliche persönliche Ressourcen zurück. Ist religiöser Glaube eine solche Verarbeitungsressource? Nutzen Krebspatienten religiöse Strategien, wenn sie versuchen, Angst und Todesangst zu bewältigen? Ist Religiosität hilfreich oder vielleicht sogar hinderlich zur Verarbeitung einer Krebserkrankung? Claudia Müller gibt zunächst einen Überblick über den psychoonkologischen und religionspsychologischen Forschungsstand. Aufbauend stellt sie eine empirische Untersuchung mit 167 Brustkrebspatientinnen und 67 gesunden Frauen vor. Anhand der Ergebnisse diskutiert sie Ideen für Forschung und Praxis.
Nákup knihy
"... vielleicht mal ein Gebet mehr gesprochen...", Claudia Müller
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- "... vielleicht mal ein Gebet mehr gesprochen..."
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Claudia Müller
- Vydavateľ
- Tectum
- Vydavateľ
- 2008
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3828895204
- ISBN13
- 9783828895201
- Kategórie
- Ezoterika a náboženstvo
- Anotácia
- Einer Krebsdiagnose folgt oft Angst. Auch im Verlauf der Erkrankung können Ängste verschiedener Art und Ausprägung entstehen. Krebspatienten müssen sich neben der Erkrankung auch mit solchen Emotionen auseinandersetzen. Jeder greift dazu auf unterschiedliche persönliche Ressourcen zurück. Ist religiöser Glaube eine solche Verarbeitungsressource? Nutzen Krebspatienten religiöse Strategien, wenn sie versuchen, Angst und Todesangst zu bewältigen? Ist Religiosität hilfreich oder vielleicht sogar hinderlich zur Verarbeitung einer Krebserkrankung? Claudia Müller gibt zunächst einen Überblick über den psychoonkologischen und religionspsychologischen Forschungsstand. Aufbauend stellt sie eine empirische Untersuchung mit 167 Brustkrebspatientinnen und 67 gesunden Frauen vor. Anhand der Ergebnisse diskutiert sie Ideen für Forschung und Praxis.