
Parametre
Viac o knihe
Kann Moral glücklich machen? Ist Demokratie globalisierbar? Wie sieht politische Ethik in Zeiten der Globalisierung aus? Und wie steht es um Unternehmensethik als anwendungsorientierte Ethik? Fragen des richtigen Handelns stoßen in allen Bereichen einer von Wissenschaft, Technik und Ökonomie geprägten Gesellschaft wieder auf verstärktes Interesse. Die Weltwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen, weil sie von ihren Strukturen her gerechter gestaltet werden muss. Individuelle Wohltätigkeit und einzelne Hilfsprojekte, so unverzichtbar sie auch sind, reichen nicht mehr aus. Ein gerechterer Ausgleich kann nur durch Partizipation vieler Staaten und die Autorität internationaler Einrichtungen geschaffen werden. Denn die durch ökologische, ökonomische und technische Risiken notwendig gewordene Gemeinschaftsverantwortung kann heute – wie die Beiträge dieses Buchs verdeutlichen – nicht mehr auf Grundlage von Appellen erreicht werden, sondern nur durch die Verwirklichung des Prinzips einer konkreten Humanität!
Nákup knihy
Ethik in Zeiten der Globalisierung, Helmut Reinalter
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Ethik in Zeiten der Globalisierung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Helmut Reinalter
- Vydavateľ
- Braumüller
- Rok vydania
- 2007
- ISBN10
- 3700316283
- ISBN13
- 9783700316282
- Kategórie
- Filozofia
- Anotácia
- Kann Moral glücklich machen? Ist Demokratie globalisierbar? Wie sieht politische Ethik in Zeiten der Globalisierung aus? Und wie steht es um Unternehmensethik als anwendungsorientierte Ethik? Fragen des richtigen Handelns stoßen in allen Bereichen einer von Wissenschaft, Technik und Ökonomie geprägten Gesellschaft wieder auf verstärktes Interesse. Die Weltwirtschaft steht vor neuen Herausforderungen, weil sie von ihren Strukturen her gerechter gestaltet werden muss. Individuelle Wohltätigkeit und einzelne Hilfsprojekte, so unverzichtbar sie auch sind, reichen nicht mehr aus. Ein gerechterer Ausgleich kann nur durch Partizipation vieler Staaten und die Autorität internationaler Einrichtungen geschaffen werden. Denn die durch ökologische, ökonomische und technische Risiken notwendig gewordene Gemeinschaftsverantwortung kann heute – wie die Beiträge dieses Buchs verdeutlichen – nicht mehr auf Grundlage von Appellen erreicht werden, sondern nur durch die Verwirklichung des Prinzips einer konkreten Humanität!