Knihobot

Der Einfluss von Ego Depletion auf das Risikoverhalten

Parametre

Viac o knihe

Die Ego Depletion Theorie beschreibt die Leistungsfähigkeit von Menschen bei Aufgaben, die Selbstkontrolle erfordern. Der Ansatz postuliert eine gemeinsame Ressource, die für die erfolgreiche Bewältigung solcher Aufgaben benötigt wird. Alle selbstkontrollierenden Aktivitäten verbrauchen diese kognitive Ressource, die erst nach einer gewissen Zeit wieder vollständig verfügbar ist. Eine Ressourcenverminderung in einem Bereich kann die Leistung in einem anderen, zeitlich folgenden Bereich beeinträchtigen. Auch Entscheidungen benötigen Selbstkontrollressourcen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Ego Depletion auf das Risikoverhalten, das als Wahl zwischen risikoreichen und weniger risikoreichen Optionen betrachtet wird. Es wird untersucht, ob Menschen nach einer selbstkontrollierenden Aufgabe vorsichtiger handeln als solche, die zuvor keine Selbstkontrolle benötigten. Der Theorieteil erläutert die Grundzüge der Ego Depletion Theorie und die zugrundeliegenden Mechanismen. Bisherige Studien und deren Ergebnisse werden diskutiert, um die Vielfalt menschlichen Verhaltens zu zeigen, die von Ego Depletion betroffen ist. Zwei mögliche Wirkungsweisen auf das Risikoverhalten werden thematisiert: eine Beeinträchtigung der Informationsverarbeitung und strategische Überlegungen zur Ressourcenschonung. Zudem werden alternative Erklärungsansätze wie die Theorie erlernter Hilflosigkeit, psychischer Sättigung und kognitiver Dissonanz betrachtet

Nákup knihy

Der Einfluss von Ego Depletion auf das Risikoverhalten, Alexander Unger

Jazyk
Rok vydania
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(mäkká)
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť