![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Horst Simon: Wie variabel ist syntaktische Variation?; Josef Bayer, Eleonore Brandner: Wie oberflächlich ist die syntaktische Variation zwischen Dialekten?; Albrecht Plewnia: Anakoluthe dependenziell; Göz Kaufmann: Where Syntax meets Mophology: Reduzierte Artikelformen und die Variation satzfinaler Verbendcluster im Plattdeutschen der Mennoniten; Steffen Arzberger: Das unechte Plusquamperfekt. Zur Vergangenheitsbildung von Verben der Ruhe in den deutschen Umgangssprachen; Guido Seiler: Nicht-konkatenative Morphologie in den deutschen Dialekten; Sebastian Kürschner: Semantische Steuerungsprinzipien in der substantivischen Pluralallomorphie deutscher Dialekte; Marion Klenk: Zur Rolle der Dialektgeographie im Rahmen eines modernen Dialektologiebegriffs. Am Beispiel des Dialektwandels auf morphologischer Ebene im Westmitteldeutschen; Sascha Michel: Vom Lokaladverb zum Demonstrativum. Ein Grammatikalisierungsprozess im Westmitteldeutschen; Stefan Rabanus: Ist die Optimalitätstheorie ein Modell für die Dialektologie der Zukunft? Diskussion an Fällen morphologischen Wandels
Nákup knihy
Dialektale Morphologie, dialektale Syntax, Franz Patocka
- Jazyk
- Rok vydania
- 2008
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Dialektale Morphologie, dialektale Syntax
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Franz Patocka
- Vydavateľ
- Praesens-Verl.
- Rok vydania
- 2008
- ISBN10
- 3706904039
- ISBN13
- 9783706904032
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Horst Simon: Wie variabel ist syntaktische Variation?; Josef Bayer, Eleonore Brandner: Wie oberflächlich ist die syntaktische Variation zwischen Dialekten?; Albrecht Plewnia: Anakoluthe dependenziell; Göz Kaufmann: Where Syntax meets Mophology: Reduzierte Artikelformen und die Variation satzfinaler Verbendcluster im Plattdeutschen der Mennoniten; Steffen Arzberger: Das unechte Plusquamperfekt. Zur Vergangenheitsbildung von Verben der Ruhe in den deutschen Umgangssprachen; Guido Seiler: Nicht-konkatenative Morphologie in den deutschen Dialekten; Sebastian Kürschner: Semantische Steuerungsprinzipien in der substantivischen Pluralallomorphie deutscher Dialekte; Marion Klenk: Zur Rolle der Dialektgeographie im Rahmen eines modernen Dialektologiebegriffs. Am Beispiel des Dialektwandels auf morphologischer Ebene im Westmitteldeutschen; Sascha Michel: Vom Lokaladverb zum Demonstrativum. Ein Grammatikalisierungsprozess im Westmitteldeutschen; Stefan Rabanus: Ist die Optimalitätstheorie ein Modell für die Dialektologie der Zukunft? Diskussion an Fällen morphologischen Wandels