Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Mit den dualen Studiengängen an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten gibt es einen Weg der Nachwuchsgewinnung, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Er kombiniert die Vorteile der unternehmensspezifischen und praxisnahen Qualifizierung mit der Entwicklung hochwertiger Qualifikationsprofile auf akademischem Niveau. Zugleich bietet er Berufspraktikern durch die Kombination von beruflicher Bildung und Weiterbildung attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Broschüre zeigt, wie Klein- und Mittelunternehmen diese neuen Qualifizierungsmodelle nutzen können und erläutert, welche Entwicklungen auf europäischer Ebene stattfinden. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung hat die Erarbeitung dieses Leitfadens mit Mitteln des europäischen Sozialfonds unterstützt. Er wurde in Kooperation mit der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände auf der Basis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zum Thema Verknüpfung von Berufsbildung und Studium – Ausbildungsmodelle und Personalentwicklungskonzepte hessischer Unternehmen erstellt.
Nákup knihy
Duale Studiengänge als Chance für kleine und mittlere Unternehmen, Christina Anger
- Jazyk
- Rok vydania
- 2006
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Duale Studiengänge als Chance für kleine und mittlere Unternehmen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Christina Anger
- Vydavateľ
- div, Dt. Inst.-Verl.
- Vydavateľ
- 2006
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3602147282
- ISBN13
- 9783602147281
- Kategórie
- Pedagogika
- Anotácia
- Mit den dualen Studiengängen an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten gibt es einen Weg der Nachwuchsgewinnung, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Er kombiniert die Vorteile der unternehmensspezifischen und praxisnahen Qualifizierung mit der Entwicklung hochwertiger Qualifikationsprofile auf akademischem Niveau. Zugleich bietet er Berufspraktikern durch die Kombination von beruflicher Bildung und Weiterbildung attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Broschüre zeigt, wie Klein- und Mittelunternehmen diese neuen Qualifizierungsmodelle nutzen können und erläutert, welche Entwicklungen auf europäischer Ebene stattfinden. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung hat die Erarbeitung dieses Leitfadens mit Mitteln des europäischen Sozialfonds unterstützt. Er wurde in Kooperation mit der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände auf der Basis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zum Thema Verknüpfung von Berufsbildung und Studium – Ausbildungsmodelle und Personalentwicklungskonzepte hessischer Unternehmen erstellt.