![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Der Bildband dokumentiert ein verschlossenes gläsernes Tagebuch, das den Ablauf eines Jahres in verschlüsselter Form wiedergibt. 52 Speichergläser bilden das Gedächtnismuseum eines Jahres. Es sind Erinnerungsspuren, eingraviert in Glasscheiben, die in Fragmente zerlegt und aufeinander gestapelt werden. Dadurch entsteht das Paradox eines unlesbaren Archivs, das mit Blei verschlossen plombiert wird. Ergänzt wird der Band mit Beiträgen der beiden Kulturwissenschafterinnen Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und Sonja Neef (Kunsthochschule Weimar) sowie von ao Prof. Dr Arno Dusini, Germanist und Mag. Dr. Eva Maltrovsky (beide Universität Wien). Alle Beteiligten beschäftigen sich mit dem Thema von Schrift, Gedächtnis und Erinnerung. Das Buchprojekt soll ihre konkreten, ästhetischen, politischen und wissenschaftlichen Erfahrungen und Einsichten zusammenführen. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt, das künstlerisches Arbeiten und wissenschaftliche Reflexion verbindet
Nákup knihy
Speicherglas, Sabine Müller
- Jazyk
- Rok vydania
- 2006
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Speicherglas
- Jazyk
- anglicky
- Autori
- Sabine Müller
- Vydavateľ
- Czernin
- Rok vydania
- 2006
- ISBN10
- 3707602176
- ISBN13
- 9783707602173
- Kategórie
- Umenie / Kultúra
- Anotácia
- Der Bildband dokumentiert ein verschlossenes gläsernes Tagebuch, das den Ablauf eines Jahres in verschlüsselter Form wiedergibt. 52 Speichergläser bilden das Gedächtnismuseum eines Jahres. Es sind Erinnerungsspuren, eingraviert in Glasscheiben, die in Fragmente zerlegt und aufeinander gestapelt werden. Dadurch entsteht das Paradox eines unlesbaren Archivs, das mit Blei verschlossen plombiert wird. Ergänzt wird der Band mit Beiträgen der beiden Kulturwissenschafterinnen Heidemarie Uhl (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und Sonja Neef (Kunsthochschule Weimar) sowie von ao Prof. Dr Arno Dusini, Germanist und Mag. Dr. Eva Maltrovsky (beide Universität Wien). Alle Beteiligten beschäftigen sich mit dem Thema von Schrift, Gedächtnis und Erinnerung. Das Buchprojekt soll ihre konkreten, ästhetischen, politischen und wissenschaftlichen Erfahrungen und Einsichten zusammenführen. Es handelt sich um ein interdisziplinäres Projekt, das künstlerisches Arbeiten und wissenschaftliche Reflexion verbindet