Knihobot
Kniha momentálne nie je na sklade

"Places for the displaced"

Parametre

Viac o knihe

STIMMEN ZUM BUCH "Insgesamt macht Kittel mit den nach dem Prinzip der 'maximalen Unterschiede' ausgewählten zehn biografischen Fallstudien nicht nur Gegensätze und Gemeinsamkeiten sichtbar, sondern auch die Zwischentöne und Brüche in der retrospektiven Lebensbetrachtung der KZ-Überlebenden sichtbar. Die Interviews werden auf Grundlage des aktuellen Forschungsstands quellenkritisch genau, prägnant und plastisch zusammengefasst. Insbesondere Kittels feinfühlige Interpretation der geschilderten Ängste und Selbstzweifel der Frauen verweist in eindrucksvoller Weise auf das weit reichende Potential der wissenschaftlichen Methode der Oral History, die gerade die Vielschichtigkeit, Mehrdeutigkeit und Komplexität der zurückblickenden biografischen Selbstreflexion kenntlich machen kann." (Johannes Schwartz, http://hsozkult. geschichte. hu-berlin. de 31.1.2008) Das Thema dieses Buches ist das Überleben der Haft im Konzentrationslager und das Weiterleben mit den traumatischen Erfahrungen. Es beruht auf lebensgeschichtlichen Interviews mit jüdischen Frauen, die im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert waren. Ursprünglich aus Polen, Ungarn, Deutschland, den Niederlanden und der Tschechoslowakei kommend, emigrierten die meisten von ihnen nach dem Zweiten Weltkrieg als so genannte „Displaced Persons“ in die USA; zum Zeitpunkt der Interviews waren sie zwischen 66 und 87 Jahren alt. Die Erzählungen der Frauen stellen jeweils ihr gesamtes Leben dar, da sie sowohl die Zeit im Konzentrationslager als auch das spätere Leben in den Blick nehmen. Die besondere Bewältigungsleistung der Überlebenden besteht bis heute darin, die verschiedenen erlebten Welten miteinander in Einklang zu bringen. Wie hatten es die Frauen geschafft, nach dem radikalen Verlust ihrer Identität in die „Normalität“ zurückzukehren? Wie konnten sie einen Alltag aufbauen und Familien gründen? Fragen wie diese stehen im Zentrum der vorliegenden Studie, die sozialgeschichtlich angelegt ist. In welchem Maße das Selbstbild der Befragten mit ihren Handlungen und Möglichkeiten in Einklang steht, wird unter Berücksichtigung des individuellen Schicksals, der Geschlechtszugehörigkeit, der nationalen Herkunft und sozialstruktureller Faktoren untersucht. *************** The subject of this book is surviving imprisonment in concentration camps and continuing to live with that traumatic experience. It is based on oral history interviews with Jewish women who were imprisoned in the women’s camp at Ravensbrück. Originally from Poland, Hungary, Germany, the Netherlands and Czechoslovakia, most of them emigrated after the Second World War to the USA as ‘displaced persons’; when the interviews were conducted their ages ranged from 66 to 87 years. The women’s stories describe their whole life, both the years in the concentration camp and life afterwards. The survivors’ greatest achievement of coping remains their ability to reconcile the different worlds of experience. How did these women manage to return to ‘normality’, after the complete loss of their identity? How could they build lives and start families? Such questions form the focus of this study which is conceived as a work of social history. The extent to which the interviewees’ self-image is combined with their actions and potential is investigated in the context of their individual fates, their gender, their nationality and factors relating to the structure of society.

Nákup knihy

"Places for the displaced", Sabine Kittel

Jazyk
Rok vydania
2006
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

2021 2022 2023

Navrhnúť zmenu