Die Zukunft Österreichs
Autori
Viac o knihe
Keine Insel der Seligen Wie wird der Alltag in Österreich im Jahr 2025 aussehen? Die Szenarien sind düster – es sei denn, es gelingt EU-intern, für eine verantwortungsbewusste Wirtschafts- und Sozialpolitik zu sorgen und zugleich zu internationaler Zusammenarbeit zurückzukehren. Die Szenarien wurden von Professor Robert B. Textor von der Stanford University gemeinsam mit insgesamt 23 österreichischen Ko-Autoren – Universitätsprofessoren, hochrangigen Wirtschafts- und Sozialforschern, Publizisten und Topmanagern – erarbeitet. Die Hauptaussagen, zusammengefasst und redigiert von Ernst Eugen Veselsky: Weltweit drohen 2025 Drittelarbeitslosigkeit und hemmungslose Verteilungskämpfe. Globalisierte Jugendkultur bedeutet auch für Österreich weitere Individualisierung und Verlust zwischenmenschlicher Beziehungen. Die klassische Form der Konsenspolitik in Form der Sozialpartnerschaft ist passé. Von der Vorstellung des Club of Rome, wonach die Zukunft in unser aller Hand liegt, müssen wir uns verabschieden. Die weitere rasante Beschleunigung von Wirtschaft und Kommunikation – das nanotechnische Zeitalter – wird alles Überkommene von Grund auf revolutionieren. Nur gezielte Gegenstrategien könnten diese Entwicklung aufhalten und sollten verhindern, dass wir zu Sklaven unserer eigenen Maschinen werden. Dazu gehören die Forcierung der Entwicklung alternativer Energiequellen, der Aufbau von Forschungs- und Industrieclustern, ein vermehrtes Zusammenwirken übernationaler und österreichischer Politik, verstärkte Bildungsinvestitionen, ein verstärktes Eingehen auf die Bedürfnisse der Entwicklungsländer, eine EU-weite Harmonisierung des Sozialrechts, die Priorität der Menschenrechte vor der Bekämpfung des Terrorismus. Wie wahrscheinlich sind diese Gegenstrategien? Ernst Eugen Veselsky subsummiert sie ironisch unter: „Wünsche an den Weihnachtsmann“.