Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Dieses Buch führt in qualitative Methoden der Kleingruppenforschung und Evaluation Sozialer Arbeit am Beispiel des Gruppengesprächs ein und damit in ein vernachlässigtes Feld sozialpädagogischer Forschung. Qualitative Methoden der Sozialforschung haben sich als Instrumente sozialpädagogischer Praxis- und Handlungsforschung bewährt. Die Ausführungen wollen „per Forschung Nutzen stiften“, indem sie auch Studierende und Praktikerinnen eine Anleitung zur Durchführung von Forschungs- und Evaluationsprojekten an die Hand geben. Diese Publikation möchte das disziplinäre Profil Sozialer Arbeit insoweit schärfen, als sich damit der Anspruch verbindet, einen Beitrag zur Entwicklung einer aus der Empirie begründeten Theorie der Kleingruppe in der Sozialen Arbeit vorzustellen, der die professionelle Praxis theoretisch erhellt und mannigfache Schnittstellen zur Umsetzung in eine wissenschaftlich legitimierte soziale Praxis aufzeigt.
Nákup knihy
Das Gruppengespräch in der sozialen Arbeit, Marianne Schmidt-Merz
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Das Gruppengespräch in der sozialen Arbeit
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Marianne Schmidt-Merz
- Vydavateľ
- Lambertus
- Vydavateľ
- 2005
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3784116167
- ISBN13
- 9783784116167
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- Dieses Buch führt in qualitative Methoden der Kleingruppenforschung und Evaluation Sozialer Arbeit am Beispiel des Gruppengesprächs ein und damit in ein vernachlässigtes Feld sozialpädagogischer Forschung. Qualitative Methoden der Sozialforschung haben sich als Instrumente sozialpädagogischer Praxis- und Handlungsforschung bewährt. Die Ausführungen wollen „per Forschung Nutzen stiften“, indem sie auch Studierende und Praktikerinnen eine Anleitung zur Durchführung von Forschungs- und Evaluationsprojekten an die Hand geben. Diese Publikation möchte das disziplinäre Profil Sozialer Arbeit insoweit schärfen, als sich damit der Anspruch verbindet, einen Beitrag zur Entwicklung einer aus der Empirie begründeten Theorie der Kleingruppe in der Sozialen Arbeit vorzustellen, der die professionelle Praxis theoretisch erhellt und mannigfache Schnittstellen zur Umsetzung in eine wissenschaftlich legitimierte soziale Praxis aufzeigt.