![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Welche Elemente setzen Raum zusammen? In welchem Zusammenhang stehen die dynamischen Eigenschaften der Elemente und deren phänomenologische Wirkung? Was ist ein Solitär und was macht einen Solitär zum Monument? Warum ist ein Gebäude profan und was macht einen Raum zum Sakralraum? Warum wirken Zaha Hadids Bauten dynamisch? – Diese und viele anderen Fragen beantwortet „Basics“. In direkter Gegenüberstellung von Text und Bildern internationaler Bauten wird die Bedeutung und Wirkung architektonischer Grundelemente – ausgehend von Wassily Kandinskys auf die bildende Kunst bezogene Analyse „Punkt und Linie zu Fläche“ – einzeln und in Kompositionen untersucht. Übertragen auf natürliche und gebaute Objekte basiert die Wirkung dieser Elemente nicht in erster Linie auf der äußeren Erscheinungsform, sondern auf der den Formen „innewohnenden Spannung“.
Nákup knihy
Basics, Franziska Ullmann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Basics
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Franziska Ullmann
- Vydavateľ
- Springer
- Rok vydania
- 2005
- ISBN10
- 3211838007
- ISBN13
- 9783211838006
- Kategórie
- Architektúra a urbanizmus
- Anotácia
- Welche Elemente setzen Raum zusammen? In welchem Zusammenhang stehen die dynamischen Eigenschaften der Elemente und deren phänomenologische Wirkung? Was ist ein Solitär und was macht einen Solitär zum Monument? Warum ist ein Gebäude profan und was macht einen Raum zum Sakralraum? Warum wirken Zaha Hadids Bauten dynamisch? – Diese und viele anderen Fragen beantwortet „Basics“. In direkter Gegenüberstellung von Text und Bildern internationaler Bauten wird die Bedeutung und Wirkung architektonischer Grundelemente – ausgehend von Wassily Kandinskys auf die bildende Kunst bezogene Analyse „Punkt und Linie zu Fläche“ – einzeln und in Kompositionen untersucht. Übertragen auf natürliche und gebaute Objekte basiert die Wirkung dieser Elemente nicht in erster Linie auf der äußeren Erscheinungsform, sondern auf der den Formen „innewohnenden Spannung“.