Die Möglichkeiten und Grenzen einer nachfrageabhängigen Steuerung des Beförderungsangebotes von S-Bahnen in mittleren Ballungsräumen
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Diese systemanalytische Untersuchung zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer nachfrageabhängigen Flexibilisierung des Beförderungsangebotes von S-Bahnen auf. Nach einer Systematisierung des internationalen Entwicklungsstandes wird eine neuartige Methodologie vorgestellt mit der strategisch orientierte Untersuchungen mit minimalem Aufwand möglich sind. Die Angebotsflexibilisierung wird dabei als Optimierungsproblem behandelt, mit dem Ziel den Verkehrswirkungsgrad, d. h. das Verhältnis von in Anspruch genommenen zu angebotenen Plätzen, zu maximieren, um somit letztlich auch die Erlös-Kosten-Situation positiv zu beeinflussen. Speziell für S-Bahnen mittlerer Ballungsräume belegt eine Fallstudie die Wiederholbarkeit des empirisch nachgewiesenen verkehrlichen und wirtschaftlichen Erfolges existierender fahrerloser Stadtschnellbahnen.
Nákup knihy
Die Möglichkeiten und Grenzen einer nachfrageabhängigen Steuerung des Beförderungsangebotes von S-Bahnen in mittleren Ballungsräumen, Sven Scholz
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Möglichkeiten und Grenzen einer nachfrageabhängigen Steuerung des Beförderungsangebotes von S-Bahnen in mittleren Ballungsräumen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Sven Scholz
- Vydavateľ
- TUDpress
- Rok vydania
- 2005
- ISBN10
- 3938863064
- ISBN13
- 9783938863060
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Diese systemanalytische Untersuchung zeigt die Möglichkeiten und Grenzen einer nachfrageabhängigen Flexibilisierung des Beförderungsangebotes von S-Bahnen auf. Nach einer Systematisierung des internationalen Entwicklungsstandes wird eine neuartige Methodologie vorgestellt mit der strategisch orientierte Untersuchungen mit minimalem Aufwand möglich sind. Die Angebotsflexibilisierung wird dabei als Optimierungsproblem behandelt, mit dem Ziel den Verkehrswirkungsgrad, d. h. das Verhältnis von in Anspruch genommenen zu angebotenen Plätzen, zu maximieren, um somit letztlich auch die Erlös-Kosten-Situation positiv zu beeinflussen. Speziell für S-Bahnen mittlerer Ballungsräume belegt eine Fallstudie die Wiederholbarkeit des empirisch nachgewiesenen verkehrlichen und wirtschaftlichen Erfolges existierender fahrerloser Stadtschnellbahnen.