Wirtschaftlichkeit der Integration
Eine ökonomische Analyse der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme
Autori
Parametre
Viac o knihe
Standardisierung und Integration betrieblicher Anwendungssysteme, z. B. mit Webservices oder EAI-Lösungen, werden aktuell in Wissenschaft und Praxis verstärkt diskutiert. Es stellt sich die Frage nach einer fundierten Analyse der Integration auf theoretischer Ebene, denn bislang liegen nur einzellfallbezogene Untersuchungen vor. Andreas Müller untersucht die Wirtschaftlichkeit der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme aus der Sicht ökonomischer Theorien und entwickelt ein nutzen- und kostentheoretisches Modell der Wirkungen integrierter Anwendungssysteme. Dabei berücksichtigt er sowohl den für den jeweiligen Anwender anfallenden originären Nutzen als auch den derivativen Nutzen, so dass über die indirekten Netzeffekte erstmals der Integrationsnutzen in komponentenbasierten Systemen aufgezeigt wird.
Nákup knihy
Wirtschaftlichkeit der Integration, Andreas Müller
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Wirtschaftlichkeit der Integration
- Podtitul
- Eine ökonomische Analyse der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Andreas Müller
- Vydavateľ
- Dt. Univ.-Verl.
- Vydavateľ
- 2005
- ISBN10
- 3835001183
- ISBN13
- 9783835001183
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Standardisierung und Integration betrieblicher Anwendungssysteme, z. B. mit Webservices oder EAI-Lösungen, werden aktuell in Wissenschaft und Praxis verstärkt diskutiert. Es stellt sich die Frage nach einer fundierten Analyse der Integration auf theoretischer Ebene, denn bislang liegen nur einzellfallbezogene Untersuchungen vor. Andreas Müller untersucht die Wirtschaftlichkeit der Standardisierung betrieblicher Anwendungssysteme aus der Sicht ökonomischer Theorien und entwickelt ein nutzen- und kostentheoretisches Modell der Wirkungen integrierter Anwendungssysteme. Dabei berücksichtigt er sowohl den für den jeweiligen Anwender anfallenden originären Nutzen als auch den derivativen Nutzen, so dass über die indirekten Netzeffekte erstmals der Integrationsnutzen in komponentenbasierten Systemen aufgezeigt wird.