
Parametre
Viac o knihe
Das gesellschaftsrechtliche Vorkaufsrecht an GmbH-Anteilen dient der Kontrolle des Gesellschafterbestandes und beschränkt die Veräußerbarkeit der Geschäftsanteile. Die Autorin untersucht, wann eine Veräußerung des GmbH-Anteils den Vorkaufsfall auslöst, wenn die Satzung hierzu schweigt. Erläutert wird dies am Beispiel gängiger Veräußerungsgeschäfte. Die Autorin geht weiter der Folgefrage nach, ob und wie austrittswillige Gesellschafter das satzungsmäßige Vorkaufsrecht durch geschickte Vertragsgestaltung umgehen können. In diesem Zusammenhang ermittelt sie, wann tatsächlich eine Umgehung der Vorkaufsbindung vorliegt. Das Werk zeigt die Rechtsfolgen der Satzungsumgehung auf und gibt Hinweise, wie die Gesellschafter durch gezielte Satzungsgestaltung eine Umgehung des Vorkaufsrechts verhindern können. Schließlich zeigt die Autorin auf, dass und wie nachteilige Vertragsbedingungen eines Anteilsveräußerungsvertrages übergangen werden können, wenn sie allein zu dem Zweck in den Vertrag aufgenommen wurden, den Mitgesellschaftern die Ausübung ihres Vorkaufsrechts etwa durch besondere Preisklauseln zu verleiden.
Nákup knihy
Das Vorkaufsrecht an GmbH-Anteilen, Cornelia Topf
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Das Vorkaufsrecht an GmbH-Anteilen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Cornelia Topf
- Vydavateľ
- Nomos
- Rok vydania
- 2005
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3832915117
- ISBN13
- 9783832915117
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Das gesellschaftsrechtliche Vorkaufsrecht an GmbH-Anteilen dient der Kontrolle des Gesellschafterbestandes und beschränkt die Veräußerbarkeit der Geschäftsanteile. Die Autorin untersucht, wann eine Veräußerung des GmbH-Anteils den Vorkaufsfall auslöst, wenn die Satzung hierzu schweigt. Erläutert wird dies am Beispiel gängiger Veräußerungsgeschäfte. Die Autorin geht weiter der Folgefrage nach, ob und wie austrittswillige Gesellschafter das satzungsmäßige Vorkaufsrecht durch geschickte Vertragsgestaltung umgehen können. In diesem Zusammenhang ermittelt sie, wann tatsächlich eine Umgehung der Vorkaufsbindung vorliegt. Das Werk zeigt die Rechtsfolgen der Satzungsumgehung auf und gibt Hinweise, wie die Gesellschafter durch gezielte Satzungsgestaltung eine Umgehung des Vorkaufsrechts verhindern können. Schließlich zeigt die Autorin auf, dass und wie nachteilige Vertragsbedingungen eines Anteilsveräußerungsvertrages übergangen werden können, wenn sie allein zu dem Zweck in den Vertrag aufgenommen wurden, den Mitgesellschaftern die Ausübung ihres Vorkaufsrechts etwa durch besondere Preisklauseln zu verleiden.