Parametre
Viac o knihe
1 Einleitung 2 Demographisch bedingte Verteilungskonflikte 2.1 Bevölkerungsalterung 2.2 Altersabhängige Sozialversicherungsrisiken 2.3 Inter- und intragenerative Lastverschiebung 3 Drei-Generationenvertrag in der gesetzlichen Rentenversicherung 3.1 Altersvorsorge durch Kindererziehung oder Kapitalbildung 3.2 Verkürzter Generationenvertrag im Status quo 3.3 Ungelöster Verteilungskonflikt im Zwei-Generationenmodell 3.4 Alternative: Rentenanspruch nach generativem Beitrag 3.5 Berücksichtigung steuerfinanzierter Kindererziehung 3.6 Simulation inter- und intragenerativer Effekte 3.7 Kritische Einwände und offene Fragen 4 Versicherungsprinzip statt Generationenvertrag in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung 4.1 Krankenversicherung: Versicherungsprinzip stärken 4.2 Pflegeversicherung: Vom Umlageverfahren zur Kapitaldeckung 5 Zusammenfassung
Nákup knihy
Alterssicherung im Drei-Generationenvertrag, Jochen Pimpertz
- Jazyk
- Rok vydania
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Alterssicherung im Drei-Generationenvertrag
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Jochen Pimpertz
- Vydavateľ
- Div, Dt. Inst.-Verl.
- Rok vydania
- 2005
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3602241114
- ISBN13
- 9783602241118
- Séria
- IW-Positionen
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- 1 Einleitung 2 Demographisch bedingte Verteilungskonflikte 2.1 Bevölkerungsalterung 2.2 Altersabhängige Sozialversicherungsrisiken 2.3 Inter- und intragenerative Lastverschiebung 3 Drei-Generationenvertrag in der gesetzlichen Rentenversicherung 3.1 Altersvorsorge durch Kindererziehung oder Kapitalbildung 3.2 Verkürzter Generationenvertrag im Status quo 3.3 Ungelöster Verteilungskonflikt im Zwei-Generationenmodell 3.4 Alternative: Rentenanspruch nach generativem Beitrag 3.5 Berücksichtigung steuerfinanzierter Kindererziehung 3.6 Simulation inter- und intragenerativer Effekte 3.7 Kritische Einwände und offene Fragen 4 Versicherungsprinzip statt Generationenvertrag in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung 4.1 Krankenversicherung: Versicherungsprinzip stärken 4.2 Pflegeversicherung: Vom Umlageverfahren zur Kapitaldeckung 5 Zusammenfassung