Gründung, Kauf, Eintritt, Zusammenschluss
Autori
Viac o knihe
In einer Vorbemerkung werden zunächst die Anforderungen an den erfolgreichen Anwalt dargestellt, die für sämtliche Alternativen dieses Kapitels relevant sind. Im Abschnitt „Gründung“ wird die fremdbestimmte Anwaltstätigkeit (angestellter Anwalt und freier Mitarbeiter) erläutert mit dem Sonderproblem der Scheinselbständigkeit beim freien Mitarbeiter. Danach wird die Gründung einer Einzelpraxis dargestellt. Der Beitrag gibt insbesondere einen Überblick über die betriebswirtschaftliche Planung. Im Abschnitt „Kauf“ wird der rechtliche Rahmen des Kaufvertrages erläutert, der seinen Schwerpunkt im Erwerb immaterialer Vermögensgegenstände (Mandantenstamm) hat. Ausführlich wird auf das Bewertungsproblem (Kaufpreisforderung für den good-will/Mandantenstamm) eingegangen, ein stark umstrittenes Thema. Im Abschnitt „Eintritt“ geht es um den Eintritt in eine bestehende Anwaltsgesellschaft (Anteilskauf). In diesem Zusammenhang werden insbesondere die Haftungsfragen eingehend erläutert mit der Besonderheit der Haftung lediglich des sog. handelnden Partners in der Partnerschaftsgesellschaft. Detailliert werden auch die Entgeltmodelle beim Eintritt (Einkaufsmodell und Gewinnaufbaumodell) und die Abfindungsmodelle für die Seniorpartner erörtert. Im Abschnitt „Zusammenschluss“ werden die möglichen Rechtsformen (GbR, Partnerschaftsgesellschaft, GmbH) für die Gründung einer Anwaltsgesellschaft dargestellt inkl. eines Steuerbelastungsvergleichs zwischen Personengesellschaft und GmbH. Ein Überblick über die Fusionsmöglichkeiten schließt sich an. Abschließend wird ein Mustervertrag für eine Sozietät vorgegeben. Im Anhang befindet sich dann noch eine Modellrechnung für einen notwendigen anwaltlichen Stundensatz, der zum vergleichbaren Einkommen eines Richters führt.