Parametre
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisDas Buch stellt die überarbeitete, d. h. aktualisierte und v. a. erheblich erweiterte Neuauflage des ersten Bandes der Reihe , Friedens- undKonfliktforschung' dar und ist der einzige deutschsprachige Einführungstextin diese Problematik. Ihm liegt ein konflikttheoretischer Ansatz zugrunde. Aus dem Inhalt: Teil I: GrundlagenKarlheinz Koppe: Geschichte der Friedens- und KonfliktforschungThorsten Bonacker/Peter Imbusch: Begriffe der Friedens- undKonfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, FriedenPeter Imbusch: Konflikttheorien Ralf Zoll: Friedens- und Konfliktforschung als Studiengang Teil II: Konfliktanalysen Peter Imbusch: Der Konflikt in Jugoslawien (ReproduktionsbereichPolitik) Andreas Mehler: Der Völkermord in Rwanda und Burundi(Reproduktionsbereich Politik)Peter Imbusch: Die deutsche Vereinigung als konfliktiver Prozeß(Reproduktionsbereich Ökonomie)Franz Nuscheler: Migration als internationales Struktur- undOrdnungsproblem (Reproduktionsbereich Ökonomie) Ralf Zoll: Die Rahmenrichtlinien für Gesellschaftslehre inHessen (Reproduktionsbereich Kultur) Werner Ruf: Islamischer Fundamentalismus (ReproduktionsbereichKultur) Ralf Zoll: Automobil und Umwelt (Konfliktebene Natur) Jürgen Scheffran: Energiekonflikte, Klimawandel und nachhaltigeEntwicklung (Konfliktebene Natur) Karola Maltry/Renate Rausch: Der Konflikt um den § 218(Konfliktebene Gesellschaft) Leo Kißler: Arbeitsbeziehungen: Die¶Konfliktpartnerschaft¶ zwischen Kapital und Arbeit (KonfliktebeneGesellschaft) Ralf Zoll: Der ¶Radikalenerla߶ (Konfliktebene Stadt) Michael Berndt: Die NATO-Osterweiterung und ihre Bedeutung fürFrieden und Sicherheit in Europa und den internationalen Beziehungen(Konfliktebene Internationales System) Teil III: Friedensethik, Friedenserziehung und KonfliktregelungMichael Haspel: Einführung in die Friedensethik Hans Nicklas: Erziehung zur FriedensfähigkeitBerthold Meyer: Möglichkeiten konstruktiver Konfliktbearbeitungim Grenzbereich zwischen Staaten- undGesellschaftswelt
Nákup knihy
Friedens- und Konfliktforschung, Peter Imbusch
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Friedens- und Konfliktforschung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Peter Imbusch
- Vydavateľ
- Leske und Budrich
- Vydavateľ
- 1999
- ISBN10
- 3810022616
- ISBN13
- 9783810022615
- Kategórie
- Ostatné učebnice
- Anotácia
- InhaltsverzeichnisDas Buch stellt die überarbeitete, d. h. aktualisierte und v. a. erheblich erweiterte Neuauflage des ersten Bandes der Reihe , Friedens- undKonfliktforschung' dar und ist der einzige deutschsprachige Einführungstextin diese Problematik. Ihm liegt ein konflikttheoretischer Ansatz zugrunde. Aus dem Inhalt: Teil I: GrundlagenKarlheinz Koppe: Geschichte der Friedens- und KonfliktforschungThorsten Bonacker/Peter Imbusch: Begriffe der Friedens- undKonfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, FriedenPeter Imbusch: Konflikttheorien Ralf Zoll: Friedens- und Konfliktforschung als Studiengang Teil II: Konfliktanalysen Peter Imbusch: Der Konflikt in Jugoslawien (ReproduktionsbereichPolitik) Andreas Mehler: Der Völkermord in Rwanda und Burundi(Reproduktionsbereich Politik)Peter Imbusch: Die deutsche Vereinigung als konfliktiver Prozeß(Reproduktionsbereich Ökonomie)Franz Nuscheler: Migration als internationales Struktur- undOrdnungsproblem (Reproduktionsbereich Ökonomie) Ralf Zoll: Die Rahmenrichtlinien für Gesellschaftslehre inHessen (Reproduktionsbereich Kultur) Werner Ruf: Islamischer Fundamentalismus (ReproduktionsbereichKultur) Ralf Zoll: Automobil und Umwelt (Konfliktebene Natur) Jürgen Scheffran: Energiekonflikte, Klimawandel und nachhaltigeEntwicklung (Konfliktebene Natur) Karola Maltry/Renate Rausch: Der Konflikt um den § 218(Konfliktebene Gesellschaft) Leo Kißler: Arbeitsbeziehungen: Die¶Konfliktpartnerschaft¶ zwischen Kapital und Arbeit (KonfliktebeneGesellschaft) Ralf Zoll: Der ¶Radikalenerla߶ (Konfliktebene Stadt) Michael Berndt: Die NATO-Osterweiterung und ihre Bedeutung fürFrieden und Sicherheit in Europa und den internationalen Beziehungen(Konfliktebene Internationales System) Teil III: Friedensethik, Friedenserziehung und KonfliktregelungMichael Haspel: Einführung in die Friedensethik Hans Nicklas: Erziehung zur FriedensfähigkeitBerthold Meyer: Möglichkeiten konstruktiver Konfliktbearbeitungim Grenzbereich zwischen Staaten- undGesellschaftswelt