Integration von Bedien- und Programmiersprachen am Beispiel von OpenMusic, Humdrum und Rubato
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
In klassischen Softwareentwicklungsmodellen wird i. A. stark zwischen Nutzer und Entwickler unterschieden. Diese strikte Trennung ist jedoch in Bereichen der freien Softwareentwicklung, in der Anwendungssteuerung und in der Komponentenintegration nicht immer adäquat. So entwickeln im Bereich der Forschung technisch begabte kreative Benutzer -- geleitet von individuellen fachlichen Zielen und vom Wissen um vorhandene, aber ggf. im Anwendungsprogramm verborgene Funktionalitäten -- den Wunsch, Anwendungen an eigene Bedürfnisse anpassen bzw. basierend auf existierenden Funktionskomponenten neue komplexe Prozesse definieren zu können. Die resultierende Bereitschaft von Benutzern, sich in die Programmrealisierung einzuarbeiten, kann zu einer erstaunlichen Dynamik zwischen Softwarenutzung und -entwicklung führen, die allerdings durch Konfrontation mit zu vielen oder abstrakten Technologien gebremst werden kann. Die vorliegende Arbeit stellt ein zweistufiges Konzept für die benutzerdefinierte Systemintegration und dessen Ausarbeitung für die Programmpakete OpenMusic, Humdrum und Rubato vor. Durch Verwendung von Skriptsprachen haben Entwickler und Experten der Einzelsysteme die Möglichkeit, für sich und andere Benutzer in einer adäquaten Beschreibungssprache Komponenten anzupassen und zu verknüpfen. Mit der visuellen Programmiersprache und Experimentierumgebung OpenMusic steht wiederum Anfängern wie Fortgeschrittenen eine von den Eigentümlichkeiten der Skriptsprachen abstrahierende (zusätzliche) universelle Bedienoberfläche zur Verfügung, in der Funktionalitäten verkapselt, kombiniert, experimentell erforscht und rekombiniert werden können. Indem die Programmrealisierungen durch die Oberfläche durchscheinen, werden Benutzer motiviert, eigene Support- und Entwicklungsstrukturen auszubilden, was insbesondere in der nicht kommerziellen Softwareentwicklung für die Pflege und Weiterentwicklung von Software notwendig ist. Die Softwareentwicklungs- und -nutzungsstrukturen in der Computergestützten Musikanalyse werden in dieser Arbeit zunächst anhand der Einzelsysteme OpenMusic, Humdrum und Rubato untersucht. Daraus werden sowohl ein integriertes Softwarenutzungs- und -entwicklungsmodell, als auch eine die Benutzer einbeziehende Technik zur Integration von heterogenen Programmsystemen abgeleitet, die den Erfordernissen der freien und der wissenschaftlichen Softwareentwicklung gerecht wird. Das Integrationssystem wird aufwandsoptimierend in Form von Erweiterungen der visuellen Experimentier- und Programmierumgebung OpenMusic um intuitive Interaktionskonzepte, Skriptgenerierungs- und Systemkomponenten realisiert. Die abschließenden Praxisbeobachtungen belegen an OpenMusic, Humdrum und Rubato die Effektivität des Integrationsansatzes hinsichtlich der Flexibilisierung monolithischer Komponenten sowie der integrativen Nutzung heterogener Funktionskomponenten. Sie weisen damit die Möglichkeit der Ausbildung kollaborativer dynamischer Nutzungs- und Entwicklungsstrukturen im Allgemeinen nach.
Nákup knihy
Integration von Bedien- und Programmiersprachen am Beispiel von OpenMusic, Humdrum und Rubato, Jörg Garbers
- Jazyk
- Rok vydania
- 2004
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Integration von Bedien- und Programmiersprachen am Beispiel von OpenMusic, Humdrum und Rubato
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Jörg Garbers
- Vydavateľ
- dissertation.de
- Rok vydania
- 2004
- ISBN10
- 3898258726
- ISBN13
- 9783898258722
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- In klassischen Softwareentwicklungsmodellen wird i. A. stark zwischen Nutzer und Entwickler unterschieden. Diese strikte Trennung ist jedoch in Bereichen der freien Softwareentwicklung, in der Anwendungssteuerung und in der Komponentenintegration nicht immer adäquat. So entwickeln im Bereich der Forschung technisch begabte kreative Benutzer -- geleitet von individuellen fachlichen Zielen und vom Wissen um vorhandene, aber ggf. im Anwendungsprogramm verborgene Funktionalitäten -- den Wunsch, Anwendungen an eigene Bedürfnisse anpassen bzw. basierend auf existierenden Funktionskomponenten neue komplexe Prozesse definieren zu können. Die resultierende Bereitschaft von Benutzern, sich in die Programmrealisierung einzuarbeiten, kann zu einer erstaunlichen Dynamik zwischen Softwarenutzung und -entwicklung führen, die allerdings durch Konfrontation mit zu vielen oder abstrakten Technologien gebremst werden kann. Die vorliegende Arbeit stellt ein zweistufiges Konzept für die benutzerdefinierte Systemintegration und dessen Ausarbeitung für die Programmpakete OpenMusic, Humdrum und Rubato vor. Durch Verwendung von Skriptsprachen haben Entwickler und Experten der Einzelsysteme die Möglichkeit, für sich und andere Benutzer in einer adäquaten Beschreibungssprache Komponenten anzupassen und zu verknüpfen. Mit der visuellen Programmiersprache und Experimentierumgebung OpenMusic steht wiederum Anfängern wie Fortgeschrittenen eine von den Eigentümlichkeiten der Skriptsprachen abstrahierende (zusätzliche) universelle Bedienoberfläche zur Verfügung, in der Funktionalitäten verkapselt, kombiniert, experimentell erforscht und rekombiniert werden können. Indem die Programmrealisierungen durch die Oberfläche durchscheinen, werden Benutzer motiviert, eigene Support- und Entwicklungsstrukturen auszubilden, was insbesondere in der nicht kommerziellen Softwareentwicklung für die Pflege und Weiterentwicklung von Software notwendig ist. Die Softwareentwicklungs- und -nutzungsstrukturen in der Computergestützten Musikanalyse werden in dieser Arbeit zunächst anhand der Einzelsysteme OpenMusic, Humdrum und Rubato untersucht. Daraus werden sowohl ein integriertes Softwarenutzungs- und -entwicklungsmodell, als auch eine die Benutzer einbeziehende Technik zur Integration von heterogenen Programmsystemen abgeleitet, die den Erfordernissen der freien und der wissenschaftlichen Softwareentwicklung gerecht wird. Das Integrationssystem wird aufwandsoptimierend in Form von Erweiterungen der visuellen Experimentier- und Programmierumgebung OpenMusic um intuitive Interaktionskonzepte, Skriptgenerierungs- und Systemkomponenten realisiert. Die abschließenden Praxisbeobachtungen belegen an OpenMusic, Humdrum und Rubato die Effektivität des Integrationsansatzes hinsichtlich der Flexibilisierung monolithischer Komponenten sowie der integrativen Nutzung heterogener Funktionskomponenten. Sie weisen damit die Möglichkeit der Ausbildung kollaborativer dynamischer Nutzungs- und Entwicklungsstrukturen im Allgemeinen nach.