Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich die Vereinigten Staaten zur Kolonialmacht: Sie okkupierten Guam, Hawaii, die Philippinen, Puerto Rico. Durch den „Erwerb“ dieser strategisch wichtigen Stützpunkte schafften sie sich weltweit einen geopolitischen wie militärischen Einfluss, der noch wuchs, als nach dem Ende des 2. Weltkriegs zwei Blöcke entstanden. Nun saßen die USA in Westeuropa, in Japan, in Südkorea, kontrollierten wichtige Wirtschaftszweige, drückten fremden Regierungen ihren Stempel auf. Beklemmend ist die militärische Präsenz der Amerikaner: In 139 Staaten haben sie 211000 Soldaten stationiert, 26000 Soldaten tun Dienst auf Schlachtschiffen auf allen Weltmeeren. Und keine Regierung der betroffenen Länder kann über diese befreundete Besatzungsmacht Kontrolle ausüben. So wurde in den vergangenen Jahrzehnten aus einem Land, das als Wiege der Demokratie gilt, ein Imperium, das mit wachsendem Einfluss seine demokratischen Grundwerte und Überzeugungen über Bord warf. Der Autor überzieht diese Politik, die zynisch die Überlegenheit der Supermacht betont, mit harter Kritik. Die Verachtung der „Bush-Krieger“ für die UNO, ihr Widerstand gegen das Kyoto-Protokoll, die Ablehnung des Internationalen Strafgerichtshofs sind Beweise für ihre pervertierte Haltung zu den Grundwerten der amerikanischen Verfassung. „Er hat, aus patriotischer Sorge, ein spannend zu lesendes Buch vorgelegt, nicht unpolemisch, aber mit viel Mut zu sehr unbequemen Wahrheiten.“ Klaus Bölling in „Transatlantik“ „Johnsons Buch ist eine Anklageschrift. Es ist spannend, faktenreich, an einigen Stellen ideologisch überzeichnet.“ Die Welt
Nákup knihy
Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie, Chalmers A. Johnson
- Jazyk
- Rok vydania
- 2003,
- Stav knihy
- Dobrá
- Cena
- 2,25 €
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Chalmers A. Johnson
- Vydavateľ
- Blessing
- Rok vydania
- 2003
- ISBN10
- 3896672266
- ISBN13
- 9783896672261
- Kategórie
- Politológia / Politika
- Anotácia
- Seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich die Vereinigten Staaten zur Kolonialmacht: Sie okkupierten Guam, Hawaii, die Philippinen, Puerto Rico. Durch den „Erwerb“ dieser strategisch wichtigen Stützpunkte schafften sie sich weltweit einen geopolitischen wie militärischen Einfluss, der noch wuchs, als nach dem Ende des 2. Weltkriegs zwei Blöcke entstanden. Nun saßen die USA in Westeuropa, in Japan, in Südkorea, kontrollierten wichtige Wirtschaftszweige, drückten fremden Regierungen ihren Stempel auf. Beklemmend ist die militärische Präsenz der Amerikaner: In 139 Staaten haben sie 211000 Soldaten stationiert, 26000 Soldaten tun Dienst auf Schlachtschiffen auf allen Weltmeeren. Und keine Regierung der betroffenen Länder kann über diese befreundete Besatzungsmacht Kontrolle ausüben. So wurde in den vergangenen Jahrzehnten aus einem Land, das als Wiege der Demokratie gilt, ein Imperium, das mit wachsendem Einfluss seine demokratischen Grundwerte und Überzeugungen über Bord warf. Der Autor überzieht diese Politik, die zynisch die Überlegenheit der Supermacht betont, mit harter Kritik. Die Verachtung der „Bush-Krieger“ für die UNO, ihr Widerstand gegen das Kyoto-Protokoll, die Ablehnung des Internationalen Strafgerichtshofs sind Beweise für ihre pervertierte Haltung zu den Grundwerten der amerikanischen Verfassung. „Er hat, aus patriotischer Sorge, ein spannend zu lesendes Buch vorgelegt, nicht unpolemisch, aber mit viel Mut zu sehr unbequemen Wahrheiten.“ Klaus Bölling in „Transatlantik“ „Johnsons Buch ist eine Anklageschrift. Es ist spannend, faktenreich, an einigen Stellen ideologisch überzeichnet.“ Die Welt