Dramaturgie und Ideologie
Der politische Mythos in den Hikesiedramen des Aischylos, Sophokles und Euripides
Autori
Parametre
Viac o knihe
Diese Studie entwickelt ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu den Produktionsbedingungen der griechischen Tragödie in ihrem soziologischen, politischen und v. a. ideologischen Kontext ein Interpretationsparadigma auf der Grundlage moderner Intertextualitätstheorie und macht es für die Interpretation der fünf Hikesiedramen fruchtbar. Eingehend untersucht werden auf dieser Grundlage: Aischylos' Hiketiden und Eumeniden, Sophokles: Oidipus auf Kolonos, Euripides' Herakliden und Supplices. Durch die Aufdeckung zahlreicher bisher vernachlässigter intertextueller Bezüge wird es erstmals möglich, den spezifischen Charakter der untersuchten Dramen sowohl aus der Wechselwirkung zwischen literarischer Tradition und ideologischem Diskurs als auch aus dem intertextuellen Dialog der Tragiker zu erklären.
Nákup knihy
Dramaturgie und Ideologie, Rüdiger Bernek
- Jazyk
- Rok vydania
- 2004
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Dramaturgie und Ideologie
- Podtitul
- Der politische Mythos in den Hikesiedramen des Aischylos, Sophokles und Euripides
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Rüdiger Bernek
- Vydavateľ
- Saur
- Rok vydania
- 2004
- ISBN10
- 3598778007
- ISBN13
- 9783598778001
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Diese Studie entwickelt ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu den Produktionsbedingungen der griechischen Tragödie in ihrem soziologischen, politischen und v. a. ideologischen Kontext ein Interpretationsparadigma auf der Grundlage moderner Intertextualitätstheorie und macht es für die Interpretation der fünf Hikesiedramen fruchtbar. Eingehend untersucht werden auf dieser Grundlage: Aischylos' Hiketiden und Eumeniden, Sophokles: Oidipus auf Kolonos, Euripides' Herakliden und Supplices. Durch die Aufdeckung zahlreicher bisher vernachlässigter intertextueller Bezüge wird es erstmals möglich, den spezifischen Charakter der untersuchten Dramen sowohl aus der Wechselwirkung zwischen literarischer Tradition und ideologischem Diskurs als auch aus dem intertextuellen Dialog der Tragiker zu erklären.