![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Wir leben in einer „Risikogesellschaft“ mit immer mehr Menschen, die insbesondere durch lang anhaltende Arbeitslosigkeit die Dienste der Sozialen Arbeit in Anspruch nehmen müssen. Mit dem Konzept der „Resozialisierung“ kann die Sozialpädagogik diese Menschen nicht erreichen. Soziale Arbeit muß sich stärker an der „Sozialisation“, d. h. an den biographischen Bewältigungsstrategien der Betroffenen orientieren. Das vorliegende Buch vermittelt die für die Soziale Arbeit immer wichtiger gewordenen psychologischen Grundlagen, um das subjektive Handeln von Individuen zu verstehen. Auf der Grundlage der pluralistischen Betrachtung werden zunächst die Bemühungen verschiedener Richtungen der Psychologie gewürdigt. Als Leitfaden dienen die grundlegenden Erkenntnisse über das „Selbst“ in der Humanistischen Psychologie, die Selbsterfahrung, Selbstverwirklichung, Selbstbehauptung und der Selbstausdruck. Die Teilbereiche der Psychologie (Persönlichkeit, Entwicklung, Motivation und Lernen) werden aus aktueller Sicht und in anschaulicher Form dargestellt. Mit der psychologischen Stressforschung und der Psychologie des Helfens werden abschließend zwei psychologische Brennpunkte im Anwendungsbereich der Sozialen Arbeit untersucht. Der Autor ist Hochschullehrer an der evangelischen Fachhochschule in Bochum und vertritt dort das Fach Psychologie im Studiengang Sozialpädagogik.
Nákup knihy
Psychologie, Hans Peter Steden
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Psychologie
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Hans Peter Steden
- Vydavateľ
- Lambertus
- Rok vydania
- 1999
- ISBN10
- 3784111904
- ISBN13
- 9783784111902
- Kategórie
- Psychológia
- Anotácia
- Wir leben in einer „Risikogesellschaft“ mit immer mehr Menschen, die insbesondere durch lang anhaltende Arbeitslosigkeit die Dienste der Sozialen Arbeit in Anspruch nehmen müssen. Mit dem Konzept der „Resozialisierung“ kann die Sozialpädagogik diese Menschen nicht erreichen. Soziale Arbeit muß sich stärker an der „Sozialisation“, d. h. an den biographischen Bewältigungsstrategien der Betroffenen orientieren. Das vorliegende Buch vermittelt die für die Soziale Arbeit immer wichtiger gewordenen psychologischen Grundlagen, um das subjektive Handeln von Individuen zu verstehen. Auf der Grundlage der pluralistischen Betrachtung werden zunächst die Bemühungen verschiedener Richtungen der Psychologie gewürdigt. Als Leitfaden dienen die grundlegenden Erkenntnisse über das „Selbst“ in der Humanistischen Psychologie, die Selbsterfahrung, Selbstverwirklichung, Selbstbehauptung und der Selbstausdruck. Die Teilbereiche der Psychologie (Persönlichkeit, Entwicklung, Motivation und Lernen) werden aus aktueller Sicht und in anschaulicher Form dargestellt. Mit der psychologischen Stressforschung und der Psychologie des Helfens werden abschließend zwei psychologische Brennpunkte im Anwendungsbereich der Sozialen Arbeit untersucht. Der Autor ist Hochschullehrer an der evangelischen Fachhochschule in Bochum und vertritt dort das Fach Psychologie im Studiengang Sozialpädagogik.