Kniha momentálne nie je na sklade

Parametre
Viac o knihe
1993 und 1994 wurden Bergbauspuren im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb untersucht. Hier erstreckte sich im 6.–9. und 11./12. Jh. n. Chr. ein ausgedehntes Eisenhüttenrevier. Bäume wurden gerodet, Kohlenmeiler qualmten, über große Flächen hinweg reihte sich Grube an Grube, aus denen Erz gefördert wurde. Daneben standen einfache Verhüttungsöfen, mit deren Hilfe man das begehrte Metall gewann: das Eisen. Der Band umfasst die Ergebnisse der Forschungen im Albvorland sowie Vorträge, die Fachleute aus den Bereichen Archäologie, Metallurgie und Mineralogie auf einem Kolloquium zu diesem Thema am 4.–5. November 1994 in Schwäbisch Gmünd hielten.
Nákup knihy
Abbau und Verhüttung von Eisenerzen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb, Thomas Engel
- Jazyk
- Rok vydania
- 2003
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Abbau und Verhüttung von Eisenerzen im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Thomas Engel
- Vydavateľ
- Theiss
- Rok vydania
- 2003
- ISBN10
- 3806216924
- ISBN13
- 9783806216929
- Kategórie
- Stavebníctvo a statika
- Anotácia
- 1993 und 1994 wurden Bergbauspuren im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb untersucht. Hier erstreckte sich im 6.–9. und 11./12. Jh. n. Chr. ein ausgedehntes Eisenhüttenrevier. Bäume wurden gerodet, Kohlenmeiler qualmten, über große Flächen hinweg reihte sich Grube an Grube, aus denen Erz gefördert wurde. Daneben standen einfache Verhüttungsöfen, mit deren Hilfe man das begehrte Metall gewann: das Eisen. Der Band umfasst die Ergebnisse der Forschungen im Albvorland sowie Vorträge, die Fachleute aus den Bereichen Archäologie, Metallurgie und Mineralogie auf einem Kolloquium zu diesem Thema am 4.–5. November 1994 in Schwäbisch Gmünd hielten.