Knihobot

Der vergessene Klassiker

Viac o knihe

INHALT: Geleitwort von Marianne Gruber; Vorwort der Herausgeber; Peter Scheiner beleuchtet Bruckners literarischen Weg zwischen Tradition und Moderne. Gina Weinkauff untersucht die Rezeption Bruckners in der DDR. Ninfa Parreiras analysiert brasilianische Elemente in den portugiesischen Ausgaben, übersetzt von Jacqueline Csuss. Wolf Harranth beschreibt Bruckner als blendenden Erzähler. Barbara Burkhardt bietet eine Bibliobiographie. Hildegard Gärtner stellt die Karl Bruckner-Stiftung vor. Kathrin Wexberg thematisiert die Zusammenarbeit zwischen Bruckner und seinen IllustratorInnen. Ernst Seibert diskutiert „Sadako will leben“ jenseits der Jugendbuchgattungen. Atsuko Hayakawa erörtert den Beitrag von „Sadako will leben“ zur Lösung eines japanischen Dilemmas, übersetzt von Brigitte Rapp. Arno Rußegger betrachtet Krieg und Frieden in Bruckners Werken „Tuan im Feuer“, „Mann ohne Waffen“, „Yossi und Assad“ und „Sadako will leben“. Hans-Heino Ewers analysiert Bruckners frühe Fußballromane im Kontext des Großstadtkinderbanden-Romans des frühen 20. Jahrhunderts. Hubert Hladej befasst sich mit der Neuausgabe der Spatzenelf. Hubert Christoph Hladej thematisiert die Elferwiese in Novi Sad. Sonia Marx reflektiert über Sprach- und Kulturkontakt in „Giovanna und der Sumpf“ und dessen Rezeption in Italien. Sabine Fuchs behandelt die Darstellung von Volksreligiosität in „Giovanna und der Sumpf“. Andrea Weinmann betrachtet die Phantasiepädagogi

Nákup knihy

Der vergessene Klassiker, Sabine Fuchs

Jazyk
Rok vydania
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(pevná)
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť