Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die umfassende Monographie über den großen Porträtmaler und Spätromaniker aus Tirol (1871–1959) Thomas Riss stand zu Lebzeiten in einer Reihe mit Defregger und Egger-Lienz und brachte es auf eine stattliche Liste von Ehrungen und Auszeichnungen. Zuletzt wurde es still um seine Kunst, die – isoliert und aus heutiger Sicht betrachtet – unmodern wirkt. Riss studierte Malerei an der Münchner Akademie und blieb dem Naturalismus der Münchner Schule zeitlebens treu. Technisch ein hervorragender Könner, galt sein Wirken hauptsächlich dem Porträt, ländlichen Alltags- und Arbeitsszenen, der Landschaft und symbolisch-mythologischen Stoffen. Vor allem letztere zeigen seine an der Spätromantik ausgerichtete Geisteshaltung: einerseits das Bemühen um eine volksnahe Malerei, die zugleich „Wahres“ ausdrücken soll, anderseits Kirchenkritik und Freiheitsliebe.
Nákup knihy
Thomas Riss, Hans-Peter Ofer
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002,
- Stav knihy
- Ako nová
- Cena
- 46,46 €
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Thomas Riss
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Hans-Peter Ofer
- Vydavateľ
- Tyrolia-Verl.
- Vydavateľ
- 2002
- ISBN10
- 3702224637
- ISBN13
- 9783702224639
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Die umfassende Monographie über den großen Porträtmaler und Spätromaniker aus Tirol (1871–1959) Thomas Riss stand zu Lebzeiten in einer Reihe mit Defregger und Egger-Lienz und brachte es auf eine stattliche Liste von Ehrungen und Auszeichnungen. Zuletzt wurde es still um seine Kunst, die – isoliert und aus heutiger Sicht betrachtet – unmodern wirkt. Riss studierte Malerei an der Münchner Akademie und blieb dem Naturalismus der Münchner Schule zeitlebens treu. Technisch ein hervorragender Könner, galt sein Wirken hauptsächlich dem Porträt, ländlichen Alltags- und Arbeitsszenen, der Landschaft und symbolisch-mythologischen Stoffen. Vor allem letztere zeigen seine an der Spätromantik ausgerichtete Geisteshaltung: einerseits das Bemühen um eine volksnahe Malerei, die zugleich „Wahres“ ausdrücken soll, anderseits Kirchenkritik und Freiheitsliebe.