![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
In diesem Buch wird am Beispiel der Bilder des Christoph Eder in sorgfältigen Vergleichen und ausführlichen Analysen die Schönheit und die Besonderheiten einer Bildkunst „geistig“ behinderter Persönlichkeiten vorgestellt. Um dieses staunenswerte Phänomen begrifflich und konkret-anschaulich zu erfassen, vervollständigt der Autor die übliche Sichtweise von Außen durch eine solche von Innen. Diese gewährt einen Einblick in die psychologischen, ästhetischen und sozialen Entstehungsbedingungen dieser Kunst. Zahlreiche farbige und sw-Illustrationen eröffnen dem Betrachter eine Panorama figürlicher und formaler Vielfalt, hinter dem eine symbolisch durchwirkte Weltsicht steht. Die Praxis einer ästhetischen Zugriffsweise kann dazu beitragen, Vorurteile gegenüber dieser Kunst und deren Urhebern abzubauen. Lässt man sich auf eine nachhaltige Begegnung mit diesen Bildern ein, dann mag ein aufkeimendes Glücksgefühl Freude schenken und ein heilsames Verlangen nach Kunst bewirken.
Nákup knihy
Die Kunst des Christoph Eder in der Stiftung de La Tour, Max Kläger
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Kunst des Christoph Eder in der Stiftung de La Tour
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Max Kläger
- Vydavateľ
- Schneider-Verl. Hohengehren
- Rok vydania
- 2002
- ISBN10
- 3896765604
- ISBN13
- 9783896765604
- Kategórie
- Výtvarné umenie
- Anotácia
- In diesem Buch wird am Beispiel der Bilder des Christoph Eder in sorgfältigen Vergleichen und ausführlichen Analysen die Schönheit und die Besonderheiten einer Bildkunst „geistig“ behinderter Persönlichkeiten vorgestellt. Um dieses staunenswerte Phänomen begrifflich und konkret-anschaulich zu erfassen, vervollständigt der Autor die übliche Sichtweise von Außen durch eine solche von Innen. Diese gewährt einen Einblick in die psychologischen, ästhetischen und sozialen Entstehungsbedingungen dieser Kunst. Zahlreiche farbige und sw-Illustrationen eröffnen dem Betrachter eine Panorama figürlicher und formaler Vielfalt, hinter dem eine symbolisch durchwirkte Weltsicht steht. Die Praxis einer ästhetischen Zugriffsweise kann dazu beitragen, Vorurteile gegenüber dieser Kunst und deren Urhebern abzubauen. Lässt man sich auf eine nachhaltige Begegnung mit diesen Bildern ein, dann mag ein aufkeimendes Glücksgefühl Freude schenken und ein heilsames Verlangen nach Kunst bewirken.