Parametre
Viac o knihe
Die Standortentscheidung ist für Dienstleistungsunternehmen, z. B. Sportanlagen, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Allerdings bieten weder die wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Dienstleistungen noch die sportökonomische Fachliteratur methodisch fundierte Entscheidungshilfen. Auf der Basis einer umfassenden Analyse von Verfahren und Modellen der Regionalökonomie und der Handelsbetriebslehre zeigt Matthias Zimmermann Kriterien zur Systematisierung von Ansätzen zur Standortbestimmungslehre auf. Er verdeutlicht ihre pragmatische Anwendung am Beispiel einer multifunktionalen Sportanlage und stellt dar, in welche Teilaufgaben der komplexe Planungsprozess gegliedert werden kann. Durch eine empirische Erhebung zum Raumwahlverhalten von Sportanlagennutzern werden die Möglichkeiten und Restriktionen struktur- und interaktionstheoretischer Verfahren evident.
Nákup knihy
Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen, Matthias Zimmermann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Standortplanung für Dienstleistungsunternehmen
- Podtitul
- Das Beispiel multifunktionaler Sportanlagen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Matthias Zimmermann
- Vydavateľ
- Dt. Univ.-Verl.
- Vydavateľ
- 2002
- ISBN10
- 3824472872
- ISBN13
- 9783824472871
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Die Standortentscheidung ist für Dienstleistungsunternehmen, z. B. Sportanlagen, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Allerdings bieten weder die wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Dienstleistungen noch die sportökonomische Fachliteratur methodisch fundierte Entscheidungshilfen. Auf der Basis einer umfassenden Analyse von Verfahren und Modellen der Regionalökonomie und der Handelsbetriebslehre zeigt Matthias Zimmermann Kriterien zur Systematisierung von Ansätzen zur Standortbestimmungslehre auf. Er verdeutlicht ihre pragmatische Anwendung am Beispiel einer multifunktionalen Sportanlage und stellt dar, in welche Teilaufgaben der komplexe Planungsprozess gegliedert werden kann. Durch eine empirische Erhebung zum Raumwahlverhalten von Sportanlagennutzern werden die Möglichkeiten und Restriktionen struktur- und interaktionstheoretischer Verfahren evident.