Gestaltung von Funktionskostenrechnungen
Theorie, Empirie und Praxisbeispiel einer Instandhaltungskostenrechnung
Autori
Parametre
Viac o knihe
Kostenrechnungssysteme werden üblicherweise gesamtunternehmensbezogen konzipiert. Ein einziges Kostenrechnungskonzept muss dabei die wachsende Heterogenität der Anforderungen sowie die steigende Diversifikation der betrieblichen Leistungserstellung in einem betriebsübergreifend homogenen Rechnungssystem bewältigen. Dieser Anspruch erscheint bei zunehmender Komplexität und Dynamik der Strukturen unrealistisch. Frank-Michael Brinkmann veranschaulicht die Entwicklung von flexiblen Partialkostenrechnungen. Er legt dabei die funktionale Sichtweise der Unternehmung zu Grunde und untersucht die wesentlichen Einflussfaktoren und Freiheitsgrade für die Gestaltung einer funktionsbezogenen Kostenrechnung. Am Beispiel der betrieblichen Funktion Instandhaltung entwickelt er empirisch gestützte praxisorientierte Vorschläge für eine Instandhaltungskostenrechnung.
Nákup knihy
Gestaltung von Funktionskostenrechnungen, Frank-Michael Wiegand
- Jazyk
- Rok vydania
- 2001
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Gestaltung von Funktionskostenrechnungen
- Podtitul
- Theorie, Empirie und Praxisbeispiel einer Instandhaltungskostenrechnung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Frank-Michael Wiegand
- Vydavateľ
- Dt. Univ.-Verl.
- Vydavateľ
- 2001
- ISBN10
- 3824475537
- ISBN13
- 9783824475537
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Kostenrechnungssysteme werden üblicherweise gesamtunternehmensbezogen konzipiert. Ein einziges Kostenrechnungskonzept muss dabei die wachsende Heterogenität der Anforderungen sowie die steigende Diversifikation der betrieblichen Leistungserstellung in einem betriebsübergreifend homogenen Rechnungssystem bewältigen. Dieser Anspruch erscheint bei zunehmender Komplexität und Dynamik der Strukturen unrealistisch. Frank-Michael Brinkmann veranschaulicht die Entwicklung von flexiblen Partialkostenrechnungen. Er legt dabei die funktionale Sichtweise der Unternehmung zu Grunde und untersucht die wesentlichen Einflussfaktoren und Freiheitsgrade für die Gestaltung einer funktionsbezogenen Kostenrechnung. Am Beispiel der betrieblichen Funktion Instandhaltung entwickelt er empirisch gestützte praxisorientierte Vorschläge für eine Instandhaltungskostenrechnung.