Parametre
Viac o knihe
Permanent steigende Teile- und Variantenvielfalt, noch kürzere Lieferzeiten führen zwangsläufig zur Einführung des Supermarktprinzips in Materialwirtschaft und Produktion. Dieses einfache, papierlose, absolut kundenorientiert ausgerichtete Logistik-Netzwerk reduziert Geschäftsvorgänge, Bestände und Kosten. Mit diesem System produzieren Sie effizienter und beliefern Ihre Kunden termintreuer und schneller. Sein Organisationsaufbau überwindet die Trägheit von PPS- / ERP-Systemen und unterstützt den Einsatz modernster SCM- / E-Business-Lösungen. Allerdings erfordert die Umstellung des Teilenachschubs auf KANBAN eine Anpassung der innerbetrieblichen Organisation, der Materialwirtschaft und Fertigung. Dieses Buch gibt die notwendigen Informationen für die Entscheidung, ob sich eine Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip (KANBAN) wirtschaftlich und sinnvoll in den Gesamtprozess einordnen lässt und welche Vorteile sich dadurch ergeben, was bei der Planung beachtet werden muss, wie die grundsätzliche Vorgehensweise aussieht, welche Werkzeuge und Hilfsmittel zur Einführung für einen reibungslosen und fehlerfreien Aufbau und Betrieb benötigt werden und welche Probleme beherrscht werden müssen – unabhängig davon, ob KANBAN manuell oder EDV-gestützt eingeführt werden soll. Inhalt: – Was ist KANBAN? Was kann über KANBAN gesteuert werden, was nicht? Fertigungs- / Lieferanten-KANBAN / Grundsätzliche Organisationsprinzipien für einen reibungslosen KANBAN-Ablauf und Betrieb / Auswirkungen von KANBAN auf Disposition / Fertigung / Transport, Handling, Behälterkonzept, Lager- / Bereitstellorganisation, Auswirkungen von KANBAN auf die Kosten / Ermittlung von KANBAN-Mengen und -Karten, der notwendigen Buszyklen / Gestaltung der KANBAN-Karten – Organisationshilfsmittel für KANBAN-Betrieb – Steuerungs- und Auslastungsübersichten, Beschreibung der KANBAN-Abläufe, Überprüfung, Systemeinstellung – Ist der Lieferant KANBAN-geeignet? Regeln der Zusammenarbeit bei Lieferanten-KANBAN – Auswirkungen auf die Stücklisten- und Arbeitsplanorganisation, Teile-Stammdaten, Buchungsgrundsätze bei KANBAN, Behandlung von Riesenaufträgen, EDV-Systemeinstellung / EDV-gestütztes KANBAN – Leistungskennzahlen für KANBAN-Teams
Nákup knihy
Kanban-Einführung, Rainer Weber
- Jazyk
- Rok vydania
- 2014
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Kanban-Einführung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Rainer Weber
- Vydavateľ
- expert-Verl.
- Vydavateľ
- 2014
- ISBN10
- 3816932851
- ISBN13
- 9783816932857
- Séria
- Kontakt & Studium
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- Permanent steigende Teile- und Variantenvielfalt, noch kürzere Lieferzeiten führen zwangsläufig zur Einführung des Supermarktprinzips in Materialwirtschaft und Produktion. Dieses einfache, papierlose, absolut kundenorientiert ausgerichtete Logistik-Netzwerk reduziert Geschäftsvorgänge, Bestände und Kosten. Mit diesem System produzieren Sie effizienter und beliefern Ihre Kunden termintreuer und schneller. Sein Organisationsaufbau überwindet die Trägheit von PPS- / ERP-Systemen und unterstützt den Einsatz modernster SCM- / E-Business-Lösungen. Allerdings erfordert die Umstellung des Teilenachschubs auf KANBAN eine Anpassung der innerbetrieblichen Organisation, der Materialwirtschaft und Fertigung. Dieses Buch gibt die notwendigen Informationen für die Entscheidung, ob sich eine Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip (KANBAN) wirtschaftlich und sinnvoll in den Gesamtprozess einordnen lässt und welche Vorteile sich dadurch ergeben, was bei der Planung beachtet werden muss, wie die grundsätzliche Vorgehensweise aussieht, welche Werkzeuge und Hilfsmittel zur Einführung für einen reibungslosen und fehlerfreien Aufbau und Betrieb benötigt werden und welche Probleme beherrscht werden müssen – unabhängig davon, ob KANBAN manuell oder EDV-gestützt eingeführt werden soll. Inhalt: – Was ist KANBAN? Was kann über KANBAN gesteuert werden, was nicht? Fertigungs- / Lieferanten-KANBAN / Grundsätzliche Organisationsprinzipien für einen reibungslosen KANBAN-Ablauf und Betrieb / Auswirkungen von KANBAN auf Disposition / Fertigung / Transport, Handling, Behälterkonzept, Lager- / Bereitstellorganisation, Auswirkungen von KANBAN auf die Kosten / Ermittlung von KANBAN-Mengen und -Karten, der notwendigen Buszyklen / Gestaltung der KANBAN-Karten – Organisationshilfsmittel für KANBAN-Betrieb – Steuerungs- und Auslastungsübersichten, Beschreibung der KANBAN-Abläufe, Überprüfung, Systemeinstellung – Ist der Lieferant KANBAN-geeignet? Regeln der Zusammenarbeit bei Lieferanten-KANBAN – Auswirkungen auf die Stücklisten- und Arbeitsplanorganisation, Teile-Stammdaten, Buchungsgrundsätze bei KANBAN, Behandlung von Riesenaufträgen, EDV-Systemeinstellung / EDV-gestütztes KANBAN – Leistungskennzahlen für KANBAN-Teams