![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Die substantivischen Bibelglossen einer Tegernseer Handschrift werden auf das Sorgfältigste untersucht und ediert. Es handelt sich um 1750 Glosseneinträge, deren genaue Analyse die Anliegen der Bibelglossatur offenbart, die auf Verständnis und Interpretation markanter Bibelstellen gerichtet ist und damit in kirchengeschichtlich/theologische Zusammenhänge gehört – Strömungen, die die Rezeption und Vermittlung der Bibel insgesamt zum Ziel hatten. Die wichtige Untersuchung ist damit ein Bestandteil der gegenwärtigen Erforschung der betreffenden Bibelglossatur. Das althochdeutsche Wortmaterial der Handschrift ist vollständig in das Forschungsunternehmen Althochdeutsches Wörterbuch von Rudolf Schützeichel (unter der Obhut der Göttinger Akademie der Wissenschaften) eingebracht.
Nákup knihy
Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee, Hendrik Davids
- Jazyk
- Rok vydania
- 2000
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Hendrik Davids
- Vydavateľ
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Rok vydania
- 2000
- ISBN10
- 3525203551
- ISBN13
- 9783525203552
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Die substantivischen Bibelglossen einer Tegernseer Handschrift werden auf das Sorgfältigste untersucht und ediert. Es handelt sich um 1750 Glosseneinträge, deren genaue Analyse die Anliegen der Bibelglossatur offenbart, die auf Verständnis und Interpretation markanter Bibelstellen gerichtet ist und damit in kirchengeschichtlich/theologische Zusammenhänge gehört – Strömungen, die die Rezeption und Vermittlung der Bibel insgesamt zum Ziel hatten. Die wichtige Untersuchung ist damit ein Bestandteil der gegenwärtigen Erforschung der betreffenden Bibelglossatur. Das althochdeutsche Wortmaterial der Handschrift ist vollständig in das Forschungsunternehmen Althochdeutsches Wörterbuch von Rudolf Schützeichel (unter der Obhut der Göttinger Akademie der Wissenschaften) eingebracht.