
Parametre
Viac o knihe
Zielsetzung des Vorhabens war die Ermittlung optimaler Kombinationen von Wärmeübergabe- und Lüftungskomponenten in Wohnräumen mit unterschiedlichem Wärmedämmstandard. Als wichtigstes Kriterium sollte dabei die Erhaltung eines thermisch behaglichen Raumklimas gewährleistet sein. Es existierte kein allgemein zugängliches bzw. anwendbares Rechenwerkzeug zur detaillierten und umfassenden Bewertung thermischer Behaglichkeit. Deshalb wurde ein auf einem marktgängigen Programm zur Strömungssimulation basierendes Werkzeug entwickelt, mit dem das in einem Raum herrschende Klima und das daraus resultierende Behaglichkeitsempfinden in diesem Raum errechnet und umfassend bewertet werden kann. Die entwickelte Methodik liefert nahezu fehlerfreie Ergebnisse innerhalb von Rechenzeiten, die im Rahmen praktischer Anwendungen durchaus akzeptabel scheinen. Außer der Lufttemperatur und -geschwindigkeit lassen sich somit die Strahlungstemperatur, die operative Temperatur, die PMV- und PPD-Indizes und die Strahlungstemperatur-Asymmetrie für jede beliebige Stelle im untersuchten bzw. simulierten Raum ermitteln. Damit wird eine Bewertung des Raumklimas in Übereinstimmung mit DIN 1946 T2 und mit ISO 7730 ermöglicht. Mit der Methodik sind 18 Varianten eines Raumes hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit überprüft worden.
Nákup knihy
Optimierung der Anordnung von Heizflächen und Lüftungselementen, Gerhard Hausladen
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Optimierung der Anordnung von Heizflächen und Lüftungselementen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Gerhard Hausladen
- Vydavateľ
- Fraunhofer-IRB-Verl.
- Rok vydania
- 1999
- ISBN10
- 3816748430
- ISBN13
- 9783816748434
- Kategórie
- Stavebníctvo a statika
- Anotácia
- Zielsetzung des Vorhabens war die Ermittlung optimaler Kombinationen von Wärmeübergabe- und Lüftungskomponenten in Wohnräumen mit unterschiedlichem Wärmedämmstandard. Als wichtigstes Kriterium sollte dabei die Erhaltung eines thermisch behaglichen Raumklimas gewährleistet sein. Es existierte kein allgemein zugängliches bzw. anwendbares Rechenwerkzeug zur detaillierten und umfassenden Bewertung thermischer Behaglichkeit. Deshalb wurde ein auf einem marktgängigen Programm zur Strömungssimulation basierendes Werkzeug entwickelt, mit dem das in einem Raum herrschende Klima und das daraus resultierende Behaglichkeitsempfinden in diesem Raum errechnet und umfassend bewertet werden kann. Die entwickelte Methodik liefert nahezu fehlerfreie Ergebnisse innerhalb von Rechenzeiten, die im Rahmen praktischer Anwendungen durchaus akzeptabel scheinen. Außer der Lufttemperatur und -geschwindigkeit lassen sich somit die Strahlungstemperatur, die operative Temperatur, die PMV- und PPD-Indizes und die Strahlungstemperatur-Asymmetrie für jede beliebige Stelle im untersuchten bzw. simulierten Raum ermitteln. Damit wird eine Bewertung des Raumklimas in Übereinstimmung mit DIN 1946 T2 und mit ISO 7730 ermöglicht. Mit der Methodik sind 18 Varianten eines Raumes hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit überprüft worden.