Kniha momentálne nie je na sklade

Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, in einer Zeit geringer Bautätigkeit in den zwanziger und bis in die dreißer Jahre, gaben architektonische Utopien der Entwicklung der Architektur wichtige Impulse. Ihr Forum war der Korrespondenzzirkel der Gläsernen Kette, deren weitaus kühnstes Mitglied Hermann Finsterlin (1887-1973) war. Dies zeigen deutlich seine Entwürfe aus den Jahren 1919-1922. Thema dieser Publikation sind Finsterlins kunsthistorische Stelleung, seine Voraussetzungen und sein Einfluß auf die zeitgenössische Architektur. Exemplarisch wird seine Rezeption durch Hans Scharoun und durch den ideenreichen Einzelgänger Wenzel August Hablik dargestellt.
Nákup knihy
Hermann Finsterlin und die Architektur des Expressionismus, Ulrich Schneider
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Hermann Finsterlin und die Architektur des Expressionismus
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ulrich Schneider
- Vydavateľ
- Wasmuth
- Rok vydania
- 1999
- ISBN10
- 3803001897
- ISBN13
- 9783803001894
- Kategórie
- Architektúra a urbanizmus
- Anotácia
- Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, in einer Zeit geringer Bautätigkeit in den zwanziger und bis in die dreißer Jahre, gaben architektonische Utopien der Entwicklung der Architektur wichtige Impulse. Ihr Forum war der Korrespondenzzirkel der Gläsernen Kette, deren weitaus kühnstes Mitglied Hermann Finsterlin (1887-1973) war. Dies zeigen deutlich seine Entwürfe aus den Jahren 1919-1922. Thema dieser Publikation sind Finsterlins kunsthistorische Stelleung, seine Voraussetzungen und sein Einfluß auf die zeitgenössische Architektur. Exemplarisch wird seine Rezeption durch Hans Scharoun und durch den ideenreichen Einzelgänger Wenzel August Hablik dargestellt.