![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Zielkonflikte in der Materialwirtschaft – Instrumente einer geordneten Materialwirtschaft – Wareneingangskontrolle und Verbuchen der Zugänge / Abgänge von Fremd- bzw. Eigenfertigungsteilen – KANBAN-System – Voraussetzungen für eine geordnete und bedarfsgerechte Bestandsführung und sachgerecht Disposition mit niedrigen Beständen – ERP-/PPS-Systeme und produktgruppenorientierte Auftragsabwicklungszentren müssen sich ergänzen – Materialwirtschaft mit EDV / IT-Technik – Einfluss einer gut funktionierenden Arbeitsvorbereitung auf die Materialwirtschaft – Motivationsziele und passende Entlohnungssysteme für Teamarbeit – Instrumente und Maßnahmen zur weiteren Bestandssenkung / Durchlaufzeitverkürzung – Statistische Qualitätskontolle im Wareneingang – Schlanke Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse – Aufbau und Funktion moderner Lagerhaltungssysteme – Was kostet ein Lager? – Methoden zur Rationalisierung des Lagerwesens – Prämienentlohnung im Lager-/Logistikbereich zur Steigerung der Produktivität / Bonussysteme
Nákup knihy
Zeitgemässe Materialwirtschaft mit Lagerhaltung, Rainer Weber
- Jazyk
- Rok vydania
- 1989
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Zeitgemässe Materialwirtschaft mit Lagerhaltung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Rainer Weber
- Vydavateľ
- expert-Verl.
- Rok vydania
- 1989
- ISBN10
- 3816903517
- ISBN13
- 9783816903512
- Séria
- Kontakt & Studium
- Kategórie
- Technika / Strojárenstvo
- Anotácia
- Zielkonflikte in der Materialwirtschaft – Instrumente einer geordneten Materialwirtschaft – Wareneingangskontrolle und Verbuchen der Zugänge / Abgänge von Fremd- bzw. Eigenfertigungsteilen – KANBAN-System – Voraussetzungen für eine geordnete und bedarfsgerechte Bestandsführung und sachgerecht Disposition mit niedrigen Beständen – ERP-/PPS-Systeme und produktgruppenorientierte Auftragsabwicklungszentren müssen sich ergänzen – Materialwirtschaft mit EDV / IT-Technik – Einfluss einer gut funktionierenden Arbeitsvorbereitung auf die Materialwirtschaft – Motivationsziele und passende Entlohnungssysteme für Teamarbeit – Instrumente und Maßnahmen zur weiteren Bestandssenkung / Durchlaufzeitverkürzung – Statistische Qualitätskontolle im Wareneingang – Schlanke Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozesse – Aufbau und Funktion moderner Lagerhaltungssysteme – Was kostet ein Lager? – Methoden zur Rationalisierung des Lagerwesens – Prämienentlohnung im Lager-/Logistikbereich zur Steigerung der Produktivität / Bonussysteme