![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Soziale Krankenhausfürsorge in Deutschland
Von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
Autori
Parametre
Viac o knihe
Inhaltsverzeichnis2. Anfänge in den Städten.Anfänge des „Sozialdienstes“ im Krankenhaus in Berlin, Breslau und Hamburg.3. Das Ringen um die Vereinheitlichung im Deutschen Reich.3.1 Geschichte der „Deutschen Vereinigung für den Fürsorgedienst im Krankenhaus“.3.2 „Sozialdienst“ im Nationalsozialismus und während des Krieges.4. Innere Probleme.4.1 „Sozialdienst“ und Wirtschaftlichkeit.4.2 Richtlinien des „Sozialdienstes“.4.3 Ausbildung der Sozialarbeiterinnen im Krankenhaus.4.4 Einführungslehrgänge und Fortbildungsangebote.4.5 Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften.4.6 Ehrenamtliche Kräfte im „Sozialdienst“.4.7 Öffentlichkeitsarbeit in den Anfängen des „Sozialdienstes“.4.8 Krankenhausbüchereien und „Sozialdienst“.5. Differenzierung nach Krankheitsbildern und Krankenhausträgern.5.1 Krebskranke.5.2 Schwangere.5.3 Geschlechtskranke.5.4 Psychisch Kranke.5.5 „Sozialdienst“ in evangelischen Krankenhäusern.5.6 „Sozialdienst“ in jüdischen Krankenhäusern.5.7 „Sozialdienst“ in katholischen Krankenhäusern.5.8 Krankenhausverbände und „Sozialdienst“.6. Zusammenfassung.Quellen- und Literaturverzeichnis.Abkürzungsverzeichnis.
Nákup knihy
Soziale Krankenhausfürsorge in Deutschland, Peter Reinicke
- Jazyk
- Rok vydania
- 1998
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Soziale Krankenhausfürsorge in Deutschland
- Podtitul
- Von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Peter Reinicke
- Vydavateľ
- Leske und Budrich
- Rok vydania
- 1998
- ISBN10
- 3810020079
- ISBN13
- 9783810020079
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Inhaltsverzeichnis2. Anfänge in den Städten.Anfänge des „Sozialdienstes“ im Krankenhaus in Berlin, Breslau und Hamburg.3. Das Ringen um die Vereinheitlichung im Deutschen Reich.3.1 Geschichte der „Deutschen Vereinigung für den Fürsorgedienst im Krankenhaus“.3.2 „Sozialdienst“ im Nationalsozialismus und während des Krieges.4. Innere Probleme.4.1 „Sozialdienst“ und Wirtschaftlichkeit.4.2 Richtlinien des „Sozialdienstes“.4.3 Ausbildung der Sozialarbeiterinnen im Krankenhaus.4.4 Einführungslehrgänge und Fortbildungsangebote.4.5 Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften.4.6 Ehrenamtliche Kräfte im „Sozialdienst“.4.7 Öffentlichkeitsarbeit in den Anfängen des „Sozialdienstes“.4.8 Krankenhausbüchereien und „Sozialdienst“.5. Differenzierung nach Krankheitsbildern und Krankenhausträgern.5.1 Krebskranke.5.2 Schwangere.5.3 Geschlechtskranke.5.4 Psychisch Kranke.5.5 „Sozialdienst“ in evangelischen Krankenhäusern.5.6 „Sozialdienst“ in jüdischen Krankenhäusern.5.7 „Sozialdienst“ in katholischen Krankenhäusern.5.8 Krankenhausverbände und „Sozialdienst“.6. Zusammenfassung.Quellen- und Literaturverzeichnis.Abkürzungsverzeichnis.