![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Ob mit der Wahl der Finanzierungsinstrumente ein Mehrwert für die Aktionäre ge-schaffen werden kann, ist eine alte und grundlegende Frage der Unternehmensfi-nanzierung. Es gibt nur wenige börsenkotierte schweizerische Gesellschaften, die in den neunziger Jahren weder ihre Beteiligungspapiere gesplittet, noch einzelne Titel-kategorien abgeschafft oder Stimmrechte umverteilt haben. Einheitsaktien sind in der Zwischenzeit zur Regel geworden. Die gestiegene Bedeutung der Eigenfinanzierungskosten und das Aufkommen eines aktionärsorientierten Denkens haben die Grundkapitalstrukturen schweizerischer Publikums-Aktiengesellschaften stark verändert. Aufbauend auf einer gründlichen Darstellung des vielfach nicht verstandenen Sha-reholder-Value-Konzepts von Alfred Rappaport und der jüngsten Entwicklungen am schweizerischen Kapitalmarkt wird der Bedeutung von Stimmrechten, Einheitsaktien und Aktiensplits für die Finanzierungspolitik von Publikums-Aktiengesellschaften in Theorie und Praxis nachgegangen. Im Rahmen von drei empirischen Untersuchun-gen am schweizerischen Aktienmarkt werden die Auswirkungen verschiedener Grundkapitalstrukturen analysiert. Dabei zeigt sich insbesondere, dass mit einer Verbesserung der Handelsliquidität der Beteiligungspapiere ein Mehrwert geschaf-fen werden kann.
Nákup knihy
Shareholder-Value durch Financial Engineering, Roger M. Kunz
- Jazyk
- Rok vydania
- 1998
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Shareholder-Value durch Financial Engineering
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Roger M. Kunz
- Vydavateľ
- Haupt
- Rok vydania
- 1998
- ISBN10
- 3258058458
- ISBN13
- 9783258058450
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Ob mit der Wahl der Finanzierungsinstrumente ein Mehrwert für die Aktionäre ge-schaffen werden kann, ist eine alte und grundlegende Frage der Unternehmensfi-nanzierung. Es gibt nur wenige börsenkotierte schweizerische Gesellschaften, die in den neunziger Jahren weder ihre Beteiligungspapiere gesplittet, noch einzelne Titel-kategorien abgeschafft oder Stimmrechte umverteilt haben. Einheitsaktien sind in der Zwischenzeit zur Regel geworden. Die gestiegene Bedeutung der Eigenfinanzierungskosten und das Aufkommen eines aktionärsorientierten Denkens haben die Grundkapitalstrukturen schweizerischer Publikums-Aktiengesellschaften stark verändert. Aufbauend auf einer gründlichen Darstellung des vielfach nicht verstandenen Sha-reholder-Value-Konzepts von Alfred Rappaport und der jüngsten Entwicklungen am schweizerischen Kapitalmarkt wird der Bedeutung von Stimmrechten, Einheitsaktien und Aktiensplits für die Finanzierungspolitik von Publikums-Aktiengesellschaften in Theorie und Praxis nachgegangen. Im Rahmen von drei empirischen Untersuchun-gen am schweizerischen Aktienmarkt werden die Auswirkungen verschiedener Grundkapitalstrukturen analysiert. Dabei zeigt sich insbesondere, dass mit einer Verbesserung der Handelsliquidität der Beteiligungspapiere ein Mehrwert geschaf-fen werden kann.