![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Im Oktober 1992 fand in Ruse, am unteren Lauf der Donau in Bulgarien, ein internationales Symposium statt zum Thema Autobiographie zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Die namhaften Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Konferenz, die sich in der Geburtsstadt von Elias Canetti ein wissenschaftliches Stelldichein gegeben hatten, wurden auch zu Begründern der Internationalen Elias Canetti Gesellschaft, die ihren Sitz in Ruse hat. Der erste Band der Schriftenreihe enthält Beiträge von Penka Angelova, Nikolina Burneva, Mechthild Curtius, Svoboda Dimitrova, Anna Dimova, Vasil Dojkov, Manfred Durzak, Krum Gergicov, Marianne Gruber, Rotraut Hackermüller, Endre Kiss, Elisaveta Kuzmanova, Saso Markov, Urs Marti, Elena Nährlich-Slateva, Maja Razbojnikova-Frateva, Hannelore Scholz, Giovanni Scimonello, Emilia Staitscheva, Gerald Stieg, Joseph Strelka und Valeri Susmann.
Nákup knihy
Autobiographie zwischen Fiktion und Wirklichkeit, Penka Angelova
- Jazyk
- Rok vydania
- 1997
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Autobiographie zwischen Fiktion und Wirklichkeit
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Penka Angelova
- Vydavateľ
- Röhrig
- Rok vydania
- 1997
- ISBN10
- 3861101343
- ISBN13
- 9783861101345
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Im Oktober 1992 fand in Ruse, am unteren Lauf der Donau in Bulgarien, ein internationales Symposium statt zum Thema Autobiographie zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Die namhaften Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Konferenz, die sich in der Geburtsstadt von Elias Canetti ein wissenschaftliches Stelldichein gegeben hatten, wurden auch zu Begründern der Internationalen Elias Canetti Gesellschaft, die ihren Sitz in Ruse hat. Der erste Band der Schriftenreihe enthält Beiträge von Penka Angelova, Nikolina Burneva, Mechthild Curtius, Svoboda Dimitrova, Anna Dimova, Vasil Dojkov, Manfred Durzak, Krum Gergicov, Marianne Gruber, Rotraut Hackermüller, Endre Kiss, Elisaveta Kuzmanova, Saso Markov, Urs Marti, Elena Nährlich-Slateva, Maja Razbojnikova-Frateva, Hannelore Scholz, Giovanni Scimonello, Emilia Staitscheva, Gerald Stieg, Joseph Strelka und Valeri Susmann.