Knihobot

Die Felsgesteingeräte der endneolithischen Siedlung von Dietfurt a.d. Altmühl, Lkr. Neumarkt i.d. OPf.

Viac o knihe

Thema ist das Geräteinventar aus Felsgestein der Chamer Siedlung. Klopfsteine traten konzentriert in kugeliger, ovaler und würfelförmiger Gestalt auf. Als Rohmaterial diente Hornstein, die Form erlaubt keine Unterscheidung zwischen jung- und endneolithischen Typen. Handmühlen und Schleifsteine aus Sandstein zeigen kaum kulturtypische Merkmale. Zu den Axtklingen fehlen direkte Vergleichsstücke; sie fanden sich nur in Zone 3 und weisen runde, leicht bikonische Bohrungen auf. Ein sechseckig facettiertes Stück gehört vermutlich zur schnurkeramischen Kultur. Beilklingen aus Amphibolit sind gleichmäßig verteilt, vollständig überschliffen und häufig symmetrisch. Nur Flachbeilklingen in vier Größen sind vorhanden, wobei die kleinen mit, die großen ohne Zwischenfutter geschäftet waren. Das Fehlen von Herstellungsresten deutet auf den Import von Fertigprodukten hin, die vor Ort bearbeitet wurden. Die Herstellungstechniken umfassten Sägeschnitt, Schlag- und Picktechnik. Der Einfluss von Kupferblättern führte zu einem Traditionsbruch bei den Beilen vom Jung- zum Endneolithikum.

Nákup knihy

Die Felsgesteingeräte der endneolithischen Siedlung von Dietfurt a.d. Altmühl, Lkr. Neumarkt i.d. OPf., Utz Böhner

Jazyk
Rok vydania
1997
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť