![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Das am 1. August 1971 in Kraft getretene Städtebauförderungsgesetz markiert einen Wendepunkt in der städtebaulichen Entwicklung der Nachkriegszeit. So einhellig die normative Determinante des politischen Programms begrüßt wurde, so tief wurzelte der vertikale Verfassungsstreit um die konfligierenden inhaltlichen Steuerungsansprüche. Diese Entstehungs- und Implementationsgeschichte arbeitet die empirische Entscheidungsprozeßstudie auf und widerlegt die These einer Entscheidungsblockade durch Politikverflechtung. Methodisch verknüpft der Verfasser seine eigene «amtliche» Befassung mit dem Untersuchungsgegenstand und Interviews mit «Zeitzeugen» zu einem authentischen politischen und institutionenanalytischen Bild des föderativen Konflikt- und Konsensverbunds in einem entscheidenden Kapitel deutscher Verfassung.
Nákup knihy
Entstehung und Implementation der Städtebauförderung im bundesstaatlichen System, Kurt Walter
- Jazyk
- Rok vydania
- 1997
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Entstehung und Implementation der Städtebauförderung im bundesstaatlichen System
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Kurt Walter
- Vydavateľ
- Lang
- Rok vydania
- 1997
- ISBN10
- 3631315392
- ISBN13
- 9783631315392
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Das am 1. August 1971 in Kraft getretene Städtebauförderungsgesetz markiert einen Wendepunkt in der städtebaulichen Entwicklung der Nachkriegszeit. So einhellig die normative Determinante des politischen Programms begrüßt wurde, so tief wurzelte der vertikale Verfassungsstreit um die konfligierenden inhaltlichen Steuerungsansprüche. Diese Entstehungs- und Implementationsgeschichte arbeitet die empirische Entscheidungsprozeßstudie auf und widerlegt die These einer Entscheidungsblockade durch Politikverflechtung. Methodisch verknüpft der Verfasser seine eigene «amtliche» Befassung mit dem Untersuchungsgegenstand und Interviews mit «Zeitzeugen» zu einem authentischen politischen und institutionenanalytischen Bild des föderativen Konflikt- und Konsensverbunds in einem entscheidenden Kapitel deutscher Verfassung.