Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Der Band präsentiert die Ergebnisse der „Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle“, die sich im April 1996 an der Universität Potsdam zu ihrer 17. Arbeitstagung getroffen hatte. Strukturgleichungsmodelle sind zum Beispiel statistische Kausalbeziehungen zwischen sogenannten latenten Variablen, das heißt realen, aber nicht direkt messbaren Erscheinungen wie „Intelligenz“ oder „Wohlstand“. Diese sind nur messbar über manifeste Variablen wie „Sprachkenntnisse“ oder „logische Fähigkeiten“ bzw. „Einkommen“ oder „Vermögen“. Die Tagung leistete einen Beitrag zur Lösung bzw. besseren Handhabbarkeit methodologischer Komplikationen vor allem bei dynamischen Strukturgleichungsmodellen und fortgeschrittenen statistischen Auswertungstechniken für Paneldaten. Die 11 Aufsätze des Tagungsbandes widmeten sich unter anderem - der Entwicklung und Schätzung von Mehrebenenmodellen, - der Entwicklung statistischer Schätzverfahren, z. B. eines Partial- Least- Squares- Verfahrens für dynamische Modelle, - der Schätzung der Parameter zeitkontinuierlicher Prozesse aus zeitdiskreten Messungen sowie auch - der Schätzung neonresponse-bereinigter Parameter für Paneldaten nichtmetrischen Skalenniveaus. Neben den Grundlagen und der Weiterentwicklung von Analysemethoden steht vor allem deren praktische Anwendung im Vordergrund. Es werden Modellansätze aus unterschiedlichsten Forschungsbereichen zur Diskussion gestellt, so aus der Verkehrsforschung, der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften und den Gesundheitswissenschaften. Sie sind illustriert mit anschaulichen Beispielen und zahlreichen Graphiken.
Nákup knihy
Hierarchische und dynamische Modellierung, Uwe Engel
- Jazyk
- Rok vydania
- 1997
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Hierarchische und dynamische Modellierung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Uwe Engel
- Vydavateľ
- Kovač
- Vydavateľ
- 1997
- ISBN10
- 3860645323
- ISBN13
- 9783860645321
- Kategórie
- Matematika
- Anotácia
- Der Band präsentiert die Ergebnisse der „Arbeitsgruppe Strukturgleichungsmodelle“, die sich im April 1996 an der Universität Potsdam zu ihrer 17. Arbeitstagung getroffen hatte. Strukturgleichungsmodelle sind zum Beispiel statistische Kausalbeziehungen zwischen sogenannten latenten Variablen, das heißt realen, aber nicht direkt messbaren Erscheinungen wie „Intelligenz“ oder „Wohlstand“. Diese sind nur messbar über manifeste Variablen wie „Sprachkenntnisse“ oder „logische Fähigkeiten“ bzw. „Einkommen“ oder „Vermögen“. Die Tagung leistete einen Beitrag zur Lösung bzw. besseren Handhabbarkeit methodologischer Komplikationen vor allem bei dynamischen Strukturgleichungsmodellen und fortgeschrittenen statistischen Auswertungstechniken für Paneldaten. Die 11 Aufsätze des Tagungsbandes widmeten sich unter anderem - der Entwicklung und Schätzung von Mehrebenenmodellen, - der Entwicklung statistischer Schätzverfahren, z. B. eines Partial- Least- Squares- Verfahrens für dynamische Modelle, - der Schätzung der Parameter zeitkontinuierlicher Prozesse aus zeitdiskreten Messungen sowie auch - der Schätzung neonresponse-bereinigter Parameter für Paneldaten nichtmetrischen Skalenniveaus. Neben den Grundlagen und der Weiterentwicklung von Analysemethoden steht vor allem deren praktische Anwendung im Vordergrund. Es werden Modellansätze aus unterschiedlichsten Forschungsbereichen zur Diskussion gestellt, so aus der Verkehrsforschung, der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften und den Gesundheitswissenschaften. Sie sind illustriert mit anschaulichen Beispielen und zahlreichen Graphiken.