![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Das neue Zentrum des WWF Schweiz befindet sich in einem Gebäude im Stil des Neuen Bauens aus den frühen 30er Jahren. Dieses ehemalige Lagerhaus wurde nun zu einem Bürogebäude mit über hundert Arbeitsplätzen umgestaltet. In konsequenter Bauhaus-Sachlichkeit, doch mit modernen Methoden und Mitteln, also mit einer Architektur, die Altes und Neues zusammenführt: Tradition und Innovation, Ökonomie und Ökologie. Das Buch präsentiert dieses neue Haus als Prototyp für die Umnutzung eines alten Gebäudes, für die facettenreiche Lösung einer architektonischen Aufgabe, die angesichts der großen Zahl von leer stehenden Gewerbebauten immer wichtiger wird. Die behutsame Erneuerung eines Gebäudes wird somit auch als Ausdruck eines Bauverständnisses entwickelt, das die Forderung nach einer umweltverträglichen und verschleißarmen Architektur nicht als modische Extravaganz begreift, sondern als unabdingbare Voraussetzung für jede verantwortungsbewusste Planungs- und Gestaltungsarbeit.
Nákup knihy
Umnutzen - Umbauen, Heinz Zimmermann
- Jazyk
- Rok vydania
- 1995
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Umnutzen - Umbauen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Heinz Zimmermann
- Vydavateľ
- Birkhäuser
- Rok vydania
- 1995
- ISBN10
- 3764352280
- ISBN13
- 9783764352288
- Kategórie
- Architektúra a urbanizmus
- Anotácia
- Das neue Zentrum des WWF Schweiz befindet sich in einem Gebäude im Stil des Neuen Bauens aus den frühen 30er Jahren. Dieses ehemalige Lagerhaus wurde nun zu einem Bürogebäude mit über hundert Arbeitsplätzen umgestaltet. In konsequenter Bauhaus-Sachlichkeit, doch mit modernen Methoden und Mitteln, also mit einer Architektur, die Altes und Neues zusammenführt: Tradition und Innovation, Ökonomie und Ökologie. Das Buch präsentiert dieses neue Haus als Prototyp für die Umnutzung eines alten Gebäudes, für die facettenreiche Lösung einer architektonischen Aufgabe, die angesichts der großen Zahl von leer stehenden Gewerbebauten immer wichtiger wird. Die behutsame Erneuerung eines Gebäudes wird somit auch als Ausdruck eines Bauverständnisses entwickelt, das die Forderung nach einer umweltverträglichen und verschleißarmen Architektur nicht als modische Extravaganz begreift, sondern als unabdingbare Voraussetzung für jede verantwortungsbewusste Planungs- und Gestaltungsarbeit.